Was wurde getestet?
Öko-Test hat für die Ausgabe Oktober 2021 insgesamt 20 Babygläschen unter die Lupe genommen. Unter anderem wurden dabei auch drei Babybrei Menüs von HiPP berücksichtigt:
HiPP Bio-Schinkennudeln mit Tomaten & Karotten, ab 6. Monat
HiPP Gemüsereis mit Bio-Hühnchen, ab 5. Monat
HiPP Kürbis mit Kartoffeln & Bio-Rind, ab 5. Monat
Test-Ergebnisse der HiPP Babygläschen im Überblick
Bei den Inhaltsstoffen werden unsere HiPP Babygläschen mit “gut” und “befriedigend” benotet. Unsere HiPP Babybrei Menüs sind somit uneingeschränkt für die Ernährung von Babys geeignet. Die hohe Qualität der HiPP Menüs wurde bei Öko-Test bestätigt.
Alle getesteten HiPP Babygläschen sind einwandfrei in Bezug auf:
- Eisengehalt
- Pestizide
- Nitrat
- Mineralöl
- Schwermetalle
- mikrobiologische Qualität
Es gibt nichts auszusetzen. Das bestätigt die sichere und sorgfältige Qualität unserer HiPP Beikost.
Stellungnahme zu Kritikpunkten
Einziger Kritikpunkt an den untersuchten HiPP Gläschen in der Kategorie „Inhaltsstoffe“ sind geringe Spuren an Furan – laut Öko-Test „leicht erhöht“ oder „erhöht“. Wie alle 20 untersuchten Babygläschen wurden die HiPP Babybrei Menüs aus diesem Grund um eine bzw. zwei Noten abgewertet. Bei den Inhaltsstoffen bekommen unsere HiPP Gerichte somit ein „gut“ und „befriedigend“.
Furan ist eine Verbindung, die beim Erhitzen von Lebensmitteln gebildet wird, also auch bei der Haltbarmachung von Babynahrung durch Hitze. Eltern müssen sich keine Sorgen machen: Die Mengen an Furan, die in den HiPP Babybrei Menüs nachgewiesen wurden, sind minimal und bewegen sich im Spurenbereich (Mikrogramm pro Kilogramm). Öko-Test schreibt selbst, dass bei den getesteten Gläschen keine Gefahr besteht.
Hinzu kommt auch, dass Furan leicht flüchtig ist. Wird das offene Menügläschen mehrfach umgerührt, zum Beispiel beim Erwärmen oder vor dem Füttern, reduziert sich der ohnehin schon niedrige Furangehalt im Babybrei noch einmal. Es besteht daher kein Grund zur Verunsicherung.
Selbstverständlich nimmt HiPP das Thema Furan ernst. Wir reduzieren die Furanwerte in den Gläschen weiter wo immer möglich und so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar.
Die Gesamtnote verschlechtert sich um eine Note nur wegen unserer Omega-3-Auslobung auf den Etiketten der Gläschen, das hat nichts mit der Qualität des Babybreis zu tun. Der Schriftzug „Mit Omega-3 – wichtig für Gehirn- und Nervenzellen“ ist selbstverständlich wissenschaftlich begründet, auch wenn Öko-Test dies anders sieht. Die subjektive Abwertung durch Öko-Test führt zu einem schlechteren Endergebnis unserer Gläschen. Das ist überzogen und lässt HiPP im Wettbewerbsvergleich plakativ schlechter dastehen. Das ist für uns inakzeptabel.
Im Sonderheft von Öko-Test „Spezial Mein Baby“ (04.2022) wird der Test von 2021 erneut aufgelegt. Bei den HiPP Menügläschen wird weiterhin die Auslobung „Mit Omega-3 – wichtig für Gehirn- und Nervenzellen“ abgewertet. Öko-Test wurde von uns im Vorfeld darüber informiert, dass bei den HiPP Bio- Menüs der Claim vom Etikett entfernt wurde und die HiPP Menüs mit geänderten Etiketten bereits im Handel sind.
Öko-Test erwähnt diese Information im Bericht, berücksichtigt die neuen Etiketten jedoch nicht in der Benotung. Dieser Bewertungsansatz und die dadurch bedingte schlechtere Note sind für uns nicht verständlich und inakzeptabel.