Wer liebt es nicht? Bei schönstem Wetter die Tage draußen verbringen, bis die Sonne untergeht. Gerade Familien genießen die vielen, sonnigen Tage ab dem Frühjahr. Doch vor allem bei Babys und Kleinkindern ist Vorsicht geboten: Ihre empfindsame Haut verträgt Sonneneinstrahlung noch nicht gut, ihre Schutzmechanismen sind noch nicht ausgereift. Das bedeutet: Die Gefahr für Sonnenbrand und daraus folgenden Hautschäden ist gerade für die Kleinsten unter uns am Größten. Deshalb sollten Eltern sich rechtzeitig um einen passenden Sonnenschutz kümmern. Wir zeigen, worauf es bei der Sonnencreme für Ihr Baby wirklich ankommt!
Doch was genau haben diese Zahlen zu bedeuten? Der Lichtschutzfaktor gibt an, um welche Dauer der Eigenschutz der Haut verlängert wird. Das bedeutet, mit dem Lichtschutzfaktor weiß man, wie lange man sich in etwa nach dem Eincremen in der Sonne aufhalten kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen.
Die Haut eines Kleinkindes hat einen Eigenschutz von 5 Minuten. Cremen Sie Ihr Baby mit HiPP Babysanft Sonnenmilch mit dem LSF 50 ein, rechnet man: 5 Minuten Eigenschutz x LSF 50 = 250 Minuten. Das bedeutet, eingecremt kann sich Ihr Kind theoretisch bis zu 4 Stunden in der Sonne aufhalten.
Dabei ist der Lichtschutzfaktor aber keine Garantie: Da der Sonnenschutz immer auch davon abhängt, wie viel Sonnencreme aufgetragen wurde, wie sehr Ihr Kind schwitzt und wie viel der Sonnencreme durch die Kleidung abgetragen wird, kann der tatsächliche Schutz immer kürzer ausfallen.
HiPP Sonnencreme: So ist Ihr Kind immer gut geschützt
Die Wahl des richtigen Produktes ist für einen guten Sonnenschutz entscheidend. Die Verträglichkeit des HiPP Babysanft Ultra Sensitiv Sonnenschutzes wurde klinisch und augenärztlich bestätigt und ist für besonders empfindliche Haut geeignet. Unsere Sonnenschutzprodukte schützen zuverlässig vor UV-Strahlung, kommen gleichzeitig aber ohne Tierversuche und ohne korallenschädliche Lichtschutzfilter und Nano-Partikel aus. Ebenso sind unsere Produkte frei von Parfum, Paraffinöl, Octocrylen, oder Parabenen.
Folgende HiPP Babysanft Sonnenschutzprodukte haben wir für Sie im Angebot:
All unsere Sonnenschutzprodukte zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht weiß abfärben, nicht kleben und durch ihre handliche Größe perfekt in die Tasche für unterwegs passen.
Mineralische oder chemische UV-Lichtfilter?
Auf der Suche nach der richtigen Sonnencreme für Ihr Baby stolpern Eltern immer wieder darüber, dass im Handel Unterschiede zwischen mineralischen und chemischen UV-Schutzfiltern gemacht werden. Doch die wenigsten wissen, was es damit auf sich hat.
Chemische UV-Filter ziehen nach dem Eincremen in die Haut ein. Dort verwandeln sie UV-Strahlen in Wärme und schützen die Haut so vor Verbrennungen. Diese Sonnencremes haben oft den Vorteil, dass sie gleichmäßiger aufzutragen sind und gleichzeitig weniger weiße Flecken auf der Kleidung hinterlassen.
Mineralische UV-Lichtfilter liegen auf der Haut und ziehen nicht ein. Oft werden Titanoxid oder Zinkoxid verwendet. Die Filter bleiben auf der Hautoberfläche und reflektieren, absorbieren und streuen das Licht.
Sonnencreme und Sonnenallergie
Im Zusammenhang mit Sonnencreme kommt oft die Frage auf, woran man eine Sonnenallergie erkennen kann. Unter Sonnenallergie werden unterschiedliche Reaktionen der Haut zusammengefasst, die vor allem durch Sonne oder Hitze auftreten können.
Gerade Kinder leiden oft unter solchen Hautreaktionen, da ihre Haut noch sehr empfindsam ist und schon auf geringe Reize mit einer allergie-ähnlichen Reaktion antwortet.
Folgende Symptome können Anzeichen einer Sonnenallergie sein:
- Rötliche Flecken in den Bereichen, die Kontakt zur Sonne hatten.
- Wenige Stunden nach Sonnenkontakt beginnt die Haut zu jucken oder zu brennen.
- Es entwickeln sich Bläschen, Pusteln, Knötchen oder Blasen.
- Die Haut schwillt an.
Treten solche Hautreaktionen auf, gilt es, die Haut erst einmal zu kühlen und das Kind von der Sonne fernzuhalten.
Achtung: Symptome von Sonnenallergie können unter Umständen auch als Reaktion auf eine falsche Sonnencreme auftreten. Da die Symptome somit verschiedenste Ursprünge haben können, sollten Eltern den Verdacht auf Sonnenallergie immer ärztlich abklären lassen.
Wann Sonnencreme nötig ist
Wie notwendig ein Sonnenschutz ist, hängt auch vom UV-Index ab, der an dem jeweiligen Tag gilt. Der UV-Index gibt Auskunft darüber, über welche Stärke die UV-Strahlung am Boden noch verfügt. Dabei reicht die Skala des UV-Indexes von Stufe 1 bis Stufe 11.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt das Auftragen von Sonnencreme ab einem UV-Index von 3.
Der tagesaktuelle UV-Index wird in den meisten Wetterapps für den jeweiligen Standort angegeben. Dabei kann der UV-Index auch bei bedecktem Himmel hoch sein und auch im Frühjahr bereits die entsprechende Stufe, ab welcher Sonnenschutz nötig ist, erreichen.
Wichtig zu wissen: Sand, Wasser und Asphalt können bis zu 25 Prozent der UV-Strahlung reflektieren. Das bedeutet: Auch bei Spaziergängen durch die Stadt oder Spielen im Park ist ausreichender Sonnenschutz für Ihr Kind nötig.
Tipps für das Eincremen von Kleinkindern
Während das Baby sich noch gut mit Sonnencreme einschmieren lässt, wird das tägliche Eincremen im Sommer mit einem Kleinkind schon zur Herausforderung. Nicht immer ist der Nachwuchs hellauf begeistert, wenn Mama oder Papa mit der Sonnencreme um die Ecke kommen. Deshalb haben wir vier kurze Tipps für das spielerische Eincremen von Kleinkindern zusammengestellt.
- Gehen Sie mit gutem Beispiel voran! Wenn Ihr Kind sehen kann, dass auch Sie sich gewissenhaft mit Sonnenschutz eincremen, wird der Widerstand gegen die Creme mit der Zeit schwinden. Kinder machen vor allem nach, was sie bei uns sehen!
- Lassen Sie das Kind mitmachen! Einen Arm oder ein Bein eincremen können schon die Kleinsten. Darf das Kind mitmachen, kommt es in die Selbstwirksamkeit. Das stärkt nicht nur das Selbstvertrauen, sondern fördert die Kooperationsbereitschaft.
- Machen Sie ein Spiel aus dem Eincremen! Malen Sie mit der Sonnencreme kleine Lachgesichter, singen Sie ein Lied dazu – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Durch den spielerischen Anreiz verfliegt das Eincremen auch für die ungeduldigsten Kinder wie im Flug.
- Lassen Sie das Kind die Sonnencreme aus einer vorbereiteten Auswahl selbst wählen. Dabei kann schon ein ganz einfacher Trick helfen: Kaufen Sie dasselbe Produkt zwei oder drei Mal und versehen Sie jede Flasche mit einem anderen Aufkleber. So kann Ihr Kind jeden Tag selbst entscheiden, welche Creme zum Einsatz kommen soll und gleichzeitig müssen Sie keine Abstriche beim Sonnenschutz machen.
Wie viel Sonnencreme braucht das Kind?
Für alle, die mit dem Hinweis, das Kind ausreichend dick einzuschmieren, nicht viel anfangen können, haben wir die sogenannte Fingerregel als Merkhilfe: Damit der Sonnenschutz ausreichend gegeben ist, braucht es so viel Sonnencreme, wie der Länge nach auf jeweils Zeige- und Mittelfinger passt. Für die unterschiedlichen Körperregionen können Sie sich dann einfach die Anzahl der Finger merken.
Wenn Sie sich ungefähr an diese Mengenangaben halten, ist Ihr Kind unterwegs gut vor der Sonne geschützt.
Häufige Fragen zu Sonnencreme für Ihr Baby
Ab wann darf ich mein Baby mit Sonnencreme eincremen?
Einige Fachleute raten dazu, im ersten Lebensjahr komplett auf Sonnencreme zu verzichten. Das liegt vor allem daran, dass die Haut von Babys viel durchlässiger ist und auf viele Stoffe allergisch reagieren kann. Doch im Sommerurlaub oder in besonders sonnigen Sommern ist der Verzicht auf Sonnencreme nicht immer möglich. Umso wichtiger ist es, dass Eltern zu besonders sanftem Sonnenschutz greifen, der frei von Stoffen ist, die für die meisten Allergien verantwortlich sind. Unser Hauttyp-Test zeigt Ihnen, wie sensibel die Haut Ihres Kindes ist.
Bekommt mein Kind auch mit Sonnencreme genügend Vitamin D?
Die Weltgesundheitsorganisation rät ab einem UV-Index von 3 zur Nutzung von Sonnencreme. Dieser Wert ist schon im Frühjahr auch bei bewölktem Himmel mitunter schnell erreicht. Sonnenschutzmaßnahmen sind also nicht nur etwas für den Strandurlaub, sondern beispielsweise auch beim alltäglichen Spaziergang notwendig. Trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen müssen sich Eltern um eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D im Alltag aber keine Sorgen machen. Schon wenige Minuten ohne Sonnenschutz für zwei oder drei Mal pro Woche reichen, um Ihr Kind ausreichend mit Vitamin D zu versorgen.
Wie lange ist Sonnencreme haltbar?
In der Regel sind Sonnenschutzprodukte nach dem Öffnen sechs bis 12 Monate haltbar. Dafür müssen sie am besten kühl gelagert werden. Das bedeutet: Wenn Sie die angebrochene Flasche im Kühlschrank überwintern, können Sie die Sonnencreme im folgenden Jahr weiterverwenden. HiPP Babysanft Sonnenschutzprodukte sind nach dem Öffnen für gewöhnlich 12 Monate haltbar.
Warum sollte man Sonnencreme abwaschen?
Die Sonnencreme liegt wie eine Schutzschicht auf der Haut. Wird der Sonnenschutz nicht mehr benötigt, sollte er abgewaschen werden, damit ausreichend Luft an die Haut kommt und die Ausbildung von Allergien vermieden wird. Außerdem setzen sich Sand und Staub durch die Sonnencreme öfter an der Haut fest, sodass nur ein ausgiebiges Bad hilft, um die Haut gründlich zu reinigen. Achten Sie beim Baden auf die richtigen Pflegeprodukte, dann tun Sie der Haut Ihres Kindes gleich etwas Gutes.
Hinweis:
Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir bei Personenbezeichnungen meist die männliche Form wie Kinderarzt, Frauenarzt. Wichtig: Wir bringen allen die gleiche Wertschätzung entgegen.
Autoreninfo:
Celsy Dehnert ist freiberufliche Journalistin und Autorin für Ratgebertexte. Als Mutter von zwei Kindern mit 18 Monaten Altersunterschied navigiert sie selbst durch die Abenteuer der Elternschaft. Um anderen Eltern und sich selbst die dringendsten Fragen zu beantworten, schreibt sie Ratgeber zu den Themen Familie, Schwangerschaft und Leben mit Kindern.