Welche Größe hat mein Baby in der Schwangerschaft?
Im Schwangerschaftskalender ist das Baby erst erbsen- und später walnussgroß, während die Frauenärztin von SSL und SFL spricht und Zentimeterangaben macht. Die Größe Ihres Babys hängt von der Messweise und der aktuellen Schwangerschaftswoche ab:
- 10. SSW: 2,8 cm (SSL) bei ~ 4,5 Gramm Körpergewicht
- 20. SSW: 25 cm (SFL) bei ~ 270 Gramm Körpergewicht
- 30. SSW: 40 cm (SFL) bei ~ 1.350 Gramm Körpergewicht
- 40. SSW: 51 cm (SFL) bei 3.400 Gramm Körpergewicht
Diese Durchschnittswerte sind der Rahmen, individuell kann Ihr Baby schwerer oder leichter sein.
Welche Kleidergröße kaufe ich nach der Geburt?
Den meisten Babys passt die Doppelgröße 50/56 nach der Geburt. Bei einem Teil der Babys wird die Doppelgröße jedoch schnell knapp, während sie bei anderen noch ein bisschen zu groß wirkt.
Lockere Kleidung ist aber kein Problem: Sie wird umgeschlagen oder an den Beinchen mit Socken fixiert. Zu enge und feste Kleidung drückt allerdings auf der zarten Babyhaut. Deshalb ist es eine gute Idee, vor der Geburt auch von der nächst größeren Babykleidung einige Basics im Haus zu haben, um schnell wechseln zu können.
Babykleidung in verschiedenen einfachen Größen bietet sich auch als Geschenkidee für Familie und Freunde an. Dann ist die Freude umso größer, wenn auch noch zwei bis drei Monate nach der Geburt liebevoll ausgesuchte Babykleidung im Schrank auf ihren Einsatz warten.
Ist mein Baby zu schwer oder zu leicht für sein Alter?
Im letzten Abschnitt des U-Heftes sind die Gewichtsperzentilen für Babys abgedruckt. Ihr Baby sollte sich innerhalb der abgedruckten Gewichtskurven entwickeln. Jedes Baby folgt dabei seiner eigenen Kurve. Bewegt es sich im oberen (97er) oder unterem (3er) Kurvenbereich? Dann ist es im Vergleich zu anderen Kindern in seinem Alter zwar schwer bzw. leicht, aber bewegt sich trotzdem im Rahmen einer normalen und gesunden Entwicklung. Im BabyClub können sich Eltern über das unterschiedliche Größenwachstum ihrer Kinder austauschen.
Bitte nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Kinderarzt oder Ihrer Hebamme auf, wenn das Gewicht Ihres Kindes stark abfällt bzw. rasant ansteigt und dadurch verschiedene Perzentilen gekreuzt werden.
Wie messe ich die Kleidergröße meines Babys?
Am einfachsten ist es, die nächste U-Untersuchung bei der Kinderärztin abzuwarten. Sie misst ganz genau und notiert das Ergebnis dann im U-Heft. Wer nicht so lange warten mag, kann sein Baby auch ausgestreckt auf ein weiches Maßband legen. Auch der Kopfumfang lässt sich so leicht ermitteln. Bei der Socken- bzw. Schuhgröße ist das etwas schwieriger. Ein mit hautfreundlicher Wasserfarbe erstellter Fußabdruck lässt sich leichter ausmessen als zappelnde Babyfüße. Daraus lässt sich dann die Schuhgröße ermitteln.
Liegen die Messergebnisse zwischen zwei Kleidergrößen? Babykleidung sollte eher zu locker als zu eng sitzen. Die nächst größere Kleidergröße ist deshalb eine gute Wahl.