Ein starkes Team – HiPP Kooperation mit dem LBV August 2017

hipp lbv 2017
Nach der Installation einer der Infotafeln am Nistkastenpfad auf dem Gartenschau-Gelände. V.l.n.r.: Walter Karl (Geschäftsführer der „Natur in Pfaffenhofen an der Ilm“GmbH), Karin Pretzel (Referentin der Geschäftsleitung HiPP), Martin Brandstetter (Schreiner HiPP), Armin Günter (Verantwortlicher für Biologische Vielfalt am HiPP Musterhof), Helena Doms (Praktikantin Gartenschau), Nathalie Baumann (Praktikantin Gartenschau)

Unter den vielen aktiven Partnern von HiPP im Gartenschau-Programm, nimmt der Landesbund für Vogelschutz (LBV), NABU Bayern, eine herausragende Rolle ein. Mit ihm arbeitet HiPP bereits längere Zeit eng und erfolgreich zusammen: Von Umweltaktionen und regelmäßigen Erfassungen der Vogelarten auf dem Betriebsgelände bis zur Storchenbeobachtung per Kamera und Sender. Zur Gartenschau initiierte HiPP gemeinsam mit dem LBV eine Pflanzaktion und die Installation von Tafeln zur Information über Nistkästen im Sport- und Spielepark. Auch das Angebot des LBV im HiPP Kinderprogramm war ein Magnet auf der Gartenschau. Die Kinder waren beim Bau von Behausungen für unsere „Garten-Mitbewohner“ mit Begeisterung bei der Sache. So entstanden viele neue Wohnungen für Vögel, Insekten & Co. Dabei lernten sie, warum es wichtig ist, auch die Kleinsten aus der Tierwelt zu schützen und wie man dazu beitragen kann, dass Vögel ein geeignetes Zuhause und genug Nahrung finden.

Gartenschau trifft Artenvielfalt – Pflanzaktion zum Tag der biologischen Vielfalt

Gartenschau LBV
Blütenzauber pur – rund 4.500 Samentütchen wurden von HiPP verteilt.

Das HiPP Gartenschau-Team hat gemeinsam mit dem LBV am 22. Mai 2017 im HiPP Naturkinderhaus rund 350qm Blühwiese angelegt. Das Saatgut ist fünfjährig und besteht aus 60% Kulturpflanzen (z.B. Sonnenblume und Borretsch) und 40% Wildpflanzen (z.B. Kornblume und Moschus-Malve).

Seit dem Jahr 2000 wird jährlich der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Erinnert wird damit an den 22. Mai 1992, an dem in Nairobi Einigkeit über das UN-Übereinkommen zur biologischen Vielfalt erzielt wurde. Diesem sind bis heute über 190 Vertragsstaaten beigetreten.

Von links: Sophia Müller, Karin Pretzel und Armin Günter bei der Pflanzaktion im Garten des HiPP Naturkinderhauses.

Gleichzeitig wurde die Blühwiesenmischung „Blütenzauber" am internationalen Tag der biologischen Vielfalt, dem 22. Mai 2017, auch an jeden Mitarbeiter verteilt. „Die Mitarbeiter möchten wir damit spielerisch aufrufen, sich auch mit einem individuellen Beitrag am Erhalt der Vielfalt in unserer Kulturlandschaft zu beteiligen", kommentierte Stefan Hipp diese Aktion.

Weitere 4.500 Samentütchen hat HiPP an die Besucher der Gartenschau in Pfaffenhofen verteilt. Wenn alle tatsächlich die Blühmischung aussäen, hätte HiPP damit im Laufe des Sommers auf rund 5000qm den Tisch für Biene, Schmetterling und Co gedeckt.

Welcher Vogel wohnt denn hier? Nistkasten-Projekt

Installation der Infotafeln von HiPP und dem LBV im Sport- und Spielepark auf dem Gartenschau-Gelände (Von links: Martin Brandstetter und Armin Günter von HiPP)

Mit acht, eigens für den Sport- und Freizeitpark an der Ilm angefertigten Infotafeln wurde im Juli 2017 das Gartenschau-Gelände bereichert. Die verschiedensten Nistkästen - darunter Dreilochnisthöhle, Kleinmeisenkasten, Starenhöhle, Insektennistblock und Fledermausflachkasten – die HiPP angeschafft hatte, wurden im Vorfeld unter Anleitung der Spezialisten des LBV angebracht.

Ein Beispiel für die installierten Infotafeln: Starenhöhle. Es werden Informationen über die Vögel und die jeweilige Art der Anbringung gegeben.

Bei der Herstellung und dem Aufbau der dazugehörigen Infotafeln unterstützen auch die Schreiner des Unternehmens. Von nun an können sich die Besucher genauer über die jeweilige Behausung an sich, deren Mieter – wie Haussperlinge, Wildbienen, Kleiber, Abendsegler und Zaunkönige – und über Einrichtungstipps für die optimale Nutzung informieren.

Bau ein Zuhause für Deine Garten-Mitbewohner! Eine Mitmach-Aktion von HiPP und dem LBV

Die kunterbunten Vogelhäuschen und Insektenhotels. Jeder packte fleißig mit an, damit Unterschlupf für möglichst viele Tiere entsteht.

Wenn es im Frühling anfängt im Garten zu summen, zu schwirren und zu krabbeln, beginnt für viele Vögel wieder die Wohnungssuche. Aber oftmals finden unsere Garten-Mitbewohner keinen geeigneten Platz zum Wohnen. Denn unsere zu gut gepflegten Gärten und die industrielle Landwirtschaft lassen artgerechte Behausungen für Tiere zur Mangelware werden.

Die Workshop-Leiter des Landesbund für Vogelschutz (LBV) nutzten daher die Mitmach-Aktion im Rahmen des HiPP Gartenschau-Programms um den Kindern mehr über die Notwendigkeit und Funktion von Ohrwurmtöpfchen, Insektenhotels und Nistkästen zu erzählen. Aber das reduzierte sich natürlich nicht auf erklärende Worte. Es wurde richtig zugepackt!  Unter Anleitung der Profis lernten die kleinen Teilnehmer ihre eigenen Nistkästen zu bauen und diese farbig anzumalen.

Wer mochte, konnte das neue Zuhause für die Vögel anschließend noch mit dem Brennpeter bearbeiten und mit seinem Namen verzieren. Auch die niedlichen Ohrenwurm-Töpfe wurden dank eines bunten Anstrichs im Nu zu einem ansehnlichen Zuhause für Insekten. Aus einfachen Materialien und mit einigen wenigen Handgriffen wurde außerdem schnell ein hübsches Hotel für Wildbienen gezaubert, in dem ihr Nachwuchs mitsamt Futterreserven sicher ist.

Zur Einstimmung und für Zwischendurch gab es zusätzlich tolle Motive zum Ausmalen und Bekleben, wie zum Beispiel den Grünspecht oder den Star, die auch mit allerlei schönen Federn dekoriert werden konnten. 

An diesem spannenden und ereignisreichen Nachmittag wurde den Kindern anschaulich vermittelt, warum es so wichtig ist, auch die Kleinsten aus der Tierwelt zu schützen und wie man dazu beitragen kann, Vögeln ein geeignetes Zuhause mit genug Nahrung im eigenen Garten zu schenken. 


img
Wer Babys in den Mittelpunkt stellt, trägt große Verantwortung.

Deshalb sind unsere Bio-Produkte von ganz besonderer Qualität und gemäß EU-Bio-Verordnung ohne Gentechnik.
img