Unsere Welt ist auf die biologische Vielfalt angewiesen: Auf die Gratis-Leistungen der Natur können wir Menschen nicht verzichten, denn sie sichern die wichtigsten Grundlagen unseres täglichen Lebens:
- Saubere Luft und sauberes Trinkwasser
- Die Bestäubung von Blüten, damit Früchte wachsen können
- Kohlenstoff-Speicherung in Wäldern, Mooren und Böden, die verhindert, dass zu viele Emissionen in unsere Atmosphäre gelangen
Sogar die kleinsten Lebewesen - die Mikroorganismen - haben eine wichtige Funktion für den Kreislauf allen Lebens auf der Erde. Durch ihre Arbeit zerkleinern sie zum Beispiel Streu und verwandeln ihn in nährstoffreiche Erde, den Humus. Dieser Humus ist die Grundlage für gesundes Pflanzenwachstum. Unterstützt werden die Mikroorganismen von zahlreichen Würmern, Larven und Insekten, die sich in der Erde tummeln.
Geschlossene Nahrungsketten sichern den Erhalt des natürlichen Gleichgewichts. So frisst zum Beispiel ein Vogel Beeren und trägt über die Ausscheidung der Samen dazu bei, dass sich die Pflanze vermehren kann. Damit sich eine Tierart nicht übermäßig ausbreiten kann und die natürliche Balance ins Ungleichgewicht bringt, hat sie natürliche Fressfeinde. Der Habicht etwa fängt Mäuse, die sich auf Feldern vermehren.
Solche Lebensgemeinschaften sind auch von großer Bedeutung für den Schutz des Trinkwassers: Schilf filtert Schadstoffe aus dem Wasser, verwertet diese als Nährstoffe und erhöht dadurch das Selbstreinigungspotenzial von Flüssen und Bächen. Pflanzen schützen uns durch die Ausbreitung ihrer Wurzeln im Boden vor Erdrutschen, Lawinen und den Boden vor Erosionen.