HiPP Nachhaltigkeitspfad

Kühlbecken

In der Produktion nutzt HiPP Wasser zum Kühlen. Das gebrauchte Wasser läuft in das Kühlbecken, wo es aufgrund der Außentemperatur abkühlt. Anschließend leiten wir das Wasser mit einer Temperatur von maximal 30°C in die Ilm: So stellen wir den Schutz des Ökosystems sicher.

Die Karpfen im Becken ernähren sich von den nachwachsenden Algen und übernehmen somit die Reinigung des Beckens. Zudem belegen sie als Bioindikator, dass das Wasser in Ordnung ist.

Die Temperatur des Kühlwassers im Kühlbecken überprüfen wir kontinuierlich. Zudem messen wir die Temperatur wöchentlich während und nach dem Einleiten in die Ilm und übermitteln die Werte dem Wasserwirtschaftsamt. Somit gehen wir sicher, dass das Wasser die vorgegebenen Grenzwerte einhält.

Die Temperatur ist nicht der einzige Wert, der strengen Kontrollen unterliegt. Auch die Menge, den pH-Wert und den CSB-Wert überwacht HiPP regelmäßig. CSB steht für chemischen Sauerstoffbedarf.


HiPP sustainability trail

Cooling basin

In our factory, we use water for cooling. The used water is collected in a cooling basin where the outside temperature cools it down again. Once it has cooled down to at least 30°C, it is discharged into the River Ilm: This way we can protect the environment.

The carp we keep in our basin feed on the growing algae, thereby keeping the basin clean. Carp are also great bioindicators that signalise the good water quality.

We continuously check the water temperature in our cooling basin. We also carry out weekly checks of the water temperature during and after discharging water into the River Ilm, and forward the results to the regional water authority. This way, we can ensure that the water complies with the prescribed limit values.

Temperature is not the only value subject to strict controls. HiPP also regularly monitors the water quantity, pH value and COD value. COD stands for chemical oxygen demand.