HiPP kooperiert mit dem Landesbund für Vogelschutz Bayern (LBV) und dem Schyren Gymnasium Pfaffenhofen.
Der Klapperstorch bringt zwar keine Kinder – aber er kann Kinder dazu bringen, sich von dem faszinierenden Geschehen in der Natur begeistern zu lassen! HiPP beteiligt sich deshalb an einem Leuchtturm-Projekt des Landesbunds für Vogelschutz in Bayern e. V. (LBV), das mehr Wissen über die Störche in unserer Heimat vermitteln möchte. HiPP unterstützt dieses Projekt durch die Finanzierung einer Kamera und eines Senders zur Beobachtung der in Deutschland rar gewordenen Tiere.
Die Kamera wurde im Schyren-Gymnasium in Pfaffenhofen nahe am Storchennest auf dem stillgelegten Kamin der Schule installiert. Die Bilder werden via Internet auf die Schulhomepage übertragen und das lebendige Anschauungsmaterial kann so auch für den Unterricht genutzt werden. Um Störche aber auch langfristiger beobachten zu können, z.B. auf ihrem Flug in den Süden, hat HiPP zusätzlich einen Datenlogger samt Sender gespendet. So wird es möglich, die Storchen-Flugroute mittels einer Animal Tracker - App abzubilden. Hierbei handelt es sich um ein hoch innovatives System, das im Max Planck Institut für Ornitholgie in Radolfzell entwickelt wurde und das der LBV nun in der Praxis des Naturschutzes erstmals erprobt. Happy-Hippi wurde der Jungstorch aus Pörnbach (Landkreis Pfaffenhofen), der den Sender von HiPP tragen wird, von den Schülerinnen (6. Klasse) der Natur-AG des Gymnasiums getauft. Seine Entwicklung im Nest und seinen Flug ins Winterquartier kann auf der Homepage des LBV und der Homepage von HiPP verfolgt werden.