Informationen zum Datenschutz

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und ggf. seines Vertreters:

HiPP GmbH & Co. Vertrieb KG
Georg-HiPP-Str.7
D-85276 Pfaffenhofen (Ilm)

Geschäftsführer: Prof. Dr. Claus Hipp, Paulus Hipp
Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
HiPP GmbH & Co. Vertrieb KG
Datenschutzbeauftragter
Georg-HiPP-Str.7
D-85276 Pfaffenhofen (Ilm)
Mail: datenschutz-team@hipp.de

 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen)

Zwecke der Datenverarbeitung:

Durchführung des Gewinnspiels "Neue Sorten Gemüsebreie"

Bereitstellung der personenbezogenen Daten:

Die mit der Teilnahme am Gewinnspiel verbundene Bereitstellung von personenbezogenen Daten (d.h. Liken des Gewinnspiel-Posts und Kommentieren des Gewinnspiel-Posts) ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, d.h. es besteht keine Verpflichtung hierzu. Ohne diese Bereitstellung von personenbezogenen Daten ist jedoch eine Teilnahme am Gewinnspiel nicht möglich.

Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer: 

Nach der Durchführung des Gewinnspiels werden die Daten bei HiPP innerhalb eines Monats gelöscht. Nur die im Zusammenhang mit dem Gewinnversand notwendige Korrespondenz verwahrt HiPP gemäß seinen handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen für sechs Jahre. Die Löschung von Daten auf der Facebook-Plattform erfolgt gemäß der Datenschutzrichtlinie von Facebook.

Hinweise auf die Rechte der Betroffenen

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Einzelheiten hierzu regelt Art. 16 DSGVO.

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Einzelheiten regelt Art. 21 DSGVO.

Die betroffene Person hat das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Recht auf Widerruf).

Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln. Bei der Ausübung dieses Rechts auf Datenübertragbarkeit hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Einzelheiten regelt Art. 20 DSGVO.

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbefehls das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.