Vergleich zwischen ökologisch und konventionell bewirtschafteten Flächen
Als führender Hersteller von Babynahrung verarbeitet HiPP große Mengen landwirtschaftlich erzeugter Rohstoffe. Ein funktionierendes Ökosystem ist für das Familienunternehmen daher elementar, um Produkte in Spitzenqualität herstellen zu können. Umso besorgter beobachtet das Unternehmen, dass in den letzten Jahrzehnten die Artenvielfalt in großen Teilen Europas spürbar abnimmt. Als großer Treiber für den Artenverlust gilt die Intensivierung der Landwirtschaft. HiPP möchte diesen Zusammenhang genauer untersuchen und hat deshalb bereits 2018 ein Projekt gestartet mit dem Ziel, den Insektenbestand auf ökologisch und konventionell bewirtschafteten Flächen zu vergleichen. Die beteiligten Forscher achteten darauf, dass die untersuchten Gebiete eine ähnliche Struktur und Umgebung aufweisen sowie darauf, dass sie zeitgleich untersucht wurden. Verschiedene Studien belegen bereits, dass ökologische und konventionelle Bewirtschaftung die Biodiversität unterschiedlich beeinflussen. In diesen Studien wurden einzelne Arten oder Artengruppen betrachtet. Außerdem wurden Vielfalt, Häufigkeit, Artenzusammensetzung und Biomasse getrennt voneinander untersucht. Das HiPP Projekt kombiniert diese Parameter und überprüft, wie konventionelle und ökologische Landwirtschaft die Vielfalt von Fluginsekten beeinflussen.