
Wie oft Erkältung ist normal?

Liebe Eltern,
läuft bei deinem Kind auch ständig das Näschen? Kaum ist die eine Erkältung ausgeheilt, kommt schon die nächste. Fragst du dich auch, ob das normal ist? „Ja“, sagen Kindermediziner und nennen beeindruckende Zahlen: Das statistische Durchschnittskind macht zwischen dem ersten und dem zweiten Geburtstag ca. sieben Infektionen der Atemwege durch. Bis zu 14 Infekte sind noch im normalen Rahmen. Das kindliche Immunsystem befindet sich noch im Aufbau und muss gegen diese leicht übertragbaren, unterschiedlichen Erreger erst einmal Abwehrstoffe bilden.
Abwehrkräfte stärken
Wenn dein Kind „schon wieder“ krank ist, liegt das nicht daran, dass du nicht richtig aufgepasst hast. Insbesondere wenn dein Kind eine Kita oder Krabbelgruppe besucht, wirst du merken, dass dein Spatz erst mal bei jeder Erkältung oder Grippe „Hier!“ schreit. Ich kann mich noch daran erinnern, dass ich in der ersten Kita-Zeit dachte, das hört gar nicht mehr auf … Mach dir keine Sorgen, es ist völlig normal, dass dein Kind für all diese neuen Keime und Erreger erst langsam Abwehrkräfte entwickeln muss. Das körpereigene Abwehrsystem übt, mit Keimen zurechtzukommen. Aber kann man gar nichts dagegen tun? Hilft wirklich nur Augen zu und durch?
Geh mit deinem Schatz so oft es geht an die frische Luft! Das stärkt die Abwehrkräfte. Viel Bewegung sorgt zudem für einen guten Kreislauf. Wenn der Körper gut in Schwung ist, haben Keime weniger Chancen. Du brauchst dein Kind auch nicht zu warm anziehen. Auch bei kühleren Temperaturen erkältet sich ein Kind nicht gleich, wenn es etwas leichter eingepackt ist. Aber es ist beweglicher und der Körper kann den Wärmehaushalt besser regeln. Wenn ihr drinnen seid, überheize das Kinderzimmer nicht. Tagsüber reichen 20 bis 22 °C völlig aus, nachts bitte nicht mehr als 15 bis 18 °C. Vitamin C unterstützt die Abwehrkräfte. Die HiPP 100% Bio Säfte sind reich an Vitamin C und ideal als Vitaminspender zu den Mahlzeiten.
Was kannst du machen, wenn es dein Kind doch erwischt hat
Wenn dein Kind sich heiß anfühlt, solltest du Fieber messen. Bei hohem Fieber (ab 39,5 °C) oder wenn dein Kind sehr unter dem Fieber leidet, kann der Einsatz von fiebersenkenden Medikamenten (Zäpfchen oder Säfte) sinnvoll sein. Besprich deren Einsatz aber bitte mit deinem Kinderarzt. Wenn dein Kind bei niedrigem Fieber dennoch einen fitten Eindruck macht, solltest du eher zurückhaltend mit fiebersenkenden Medikamenten sein. Das Fieber hat nämlich eine wichtige Aufgabe bei der Abwehrreaktion des Körpers gegen die Erkrankung. Als natürliche Maßnahme zur Fiebersenkung sind Wadenwickel hervorragend geeignet. Sie sind aber nur bei heißen Armen und Beinen sinnvoll, bei hohem Fieber und kalten Beinen sind sie eher schädlich. Eine Anleitung zu den richtigen Wadenwickeln findest du im Brief zur 43. Woche.
Verschnupfte und fiebernde Kinder haben oft wenig Appetit. Biete deinem Kind seine Lieblingsgerichte und leckere Fruchtpürees (z.B. HiPP Früchte) an und zwinge es nicht zum Essen! Wenn dein Schatz wieder gesund ist, holt er das Versäumte problemlos nach. Mein Tipp: Alle HiPP Gläschen – auch Menüs und Milchbreie – können auch unerwärmt angeboten werden. Probiere es einfach aus – viele Kinder mögen in dieser Phase kein warmes Essen. Wenn dein Kind Fieber hat, solltest du besonders darauf achten, dass es genug trinkt und ihm häufig etwas anbieten, denn bei Fieber steigt der Flüssigkeitsbedarf stark an. Bestens geeignet sind Tee oder Wasser (ggf. vermischt mit den Fruchtsäften von HiPP).
Bei Schnupfen können abschwellende Nasentropfen vor allem vor dem Schlafen eingesetzt werden, damit dein Kind nachts nicht durch den Mund atmen muss. Abschwellende Nasentropfen sollten aber nicht länger als eine Woche ohne Absprache mit dem Arzt eingesetzt werden, da sie die Nasenschleimhäute austrocknen können. Kochsalz- bzw. meersalzhaltige Nasentropfen sind gut geeignet, die Nase über den Tag freizuhalten und lästige Schleimkrusten aufzulösen. Wichtig ist auch, dass du bei hohem Fieber die Zimmertemperatur niedrig hältst (unter 18 °C). Trockene Zimmerluft ist für die entzündeten Schleimhäute von Nase und Rachen ungünstig. Du kannst die Zimmerluft durch das Aufhängen von großen feuchten Tüchern anfeuchten. Bei Säuglingen und Kleinkindern solltest du besser keine ätherischen Öle verdampfen lassen (z.B. Babix, Chinaöl, Pinimenthol, Wick). Dies kann die Schleimhäute nur noch mehr reizen! In der Wohnung ist absolutes Rauchverbot – am besten gilt das auch dann, wenn dein Kind nicht erkältet ist!
Hustensäfte sind in der Regel nicht besonders wirkungsvoll, da sie den Husten selbst nicht beeinflussen und ihre schleimlösende Wirkung etwa der Schleimlösung bei ausreichender Trinkmenge gleichkommt. Meist werden sie nur bei sehr hartnäckigem, zähem Schleim verordnet. Hustenblocker unterdrücken den Hustenreiz und können bei ausgeprägtem nächtlichen Husten mit Schlafdefizit bei Eltern und Kind kurzfristig eingesetzt werden. Bei meinen Kindern hat das Inhalieren immer große Erleichterung gebracht. Es ist zwar leider relativ zeitaufwändig aber bringt eine schnelle Linderung der Symptome. Frag deinen Kinderarzt, er kann gegebenenfalls auch ein Inhalationsgerät verschreiben.
Die überwiegende Zahl der Infekte wird übrigens durch Viren ausgelöst, für die es keine direkte Behandlung gibt. Antibiotika sind nur dann sinnvoll, wenn der Kinderarzt eine bakterielle Entzündung festgestellt hat (z.B. eitrige Mandelentzündung oder Mittelohrentzündung).
Baby Entwicklungskalender: Alles über den 14. Monat mit Kleinkind
Erste Schritte oder sicheres Balancieren, Treppensteigen und blitzschnelles Krabbeln: Kleinkinder im 14. Monat sind mobil und entdeckungsfreudig. Zeitgleich sind sie aktiv dabei, ihren Wortschatz auszubauen und die ersten Anzeichen für die nahende Autonomiephase („Trotzphase“) kündigen sich an. Erfahre, was dich im 14. Monat erwartet und welche Tipps und Tricks sich im Alltag mit Kleinkind bewährt haben.

P.S.: Gefallen dir unsere HiPP Elternbriefe und du kennst jemanden, der noch kein Mitglied im HiPP Mein BabyClub ist? Dann freuen wir uns sehr über deine Weiterempfehlung ❤ Als Dankeschön kannst du einen Familien-Urlaub gewinnen!
Alles Gute für dich und bis in zwei Wochen!
Deine

Nicola Solms
Tochter von Claus Hipp und Mutter von drei Kindern
Passt die Ausgabe nicht zum Alter deines Kindes? Falls nicht, kannst du hier das Geburtsdatum deines Babys korrigieren und erhältst dann die passenden Briefe.