Menü

Allgemeine Informationen

HiPP Sondennahrungen sind Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) zur Verabreichung über eine Ernährungssonde. Sie sind zur ausschließlichen oder ergänzenden Ernährung geeignet. HiPP Sondennahrungen sind zum Diätmanagement von Patienten mit fehlender oder eingeschränkter Fähigkeit zur ausreichenden normalen Ernährung bzw. krankheitsbedingter Mangelernährung bestimmt.

HiPP Sondennahrungen sind wie Mahlzeiten zusammengesetzt und stehen als norm- und hochkalorische Varianten zur Verfügung.

Als Nährstoffquellen werden überwiegend natürliche Lebensmittel wie z.B. Milch, Fleisch, Gemüse, Obst und pflanzliche Öleeingesetzt. Diese Lebensmittel liefern neben Makro- und Mikronährstoffen auch eine Vielzahl weiterer natürlicher Lebensmittelinhaltsstoffe wie z.B. sekundäre Pflanzenstoffe, Antioxidantien und Ballaststoffe.

HiPP Sondennahrungen enthalten keinen Zusatz von Aroma- und Farbstoffen, Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffen.

Zur vollständigen Bilanzierung werden die Nahrungen mit allen essentiellen Vitaminen,Mineralstoffen und Spurenelementen angereichert.

Alle HiPP Sondennahrungen sind glutenfrei.

Verordnungsfähigkeit (Rezeptmuster)

Verordnungsfähig sind Standardnahrungen, das sind Sondennahrungen, die als einzige Nahrungsquelle geeignet sind und der Diätverordnung entsprechen.

Alle HiPP Sondennahrungen sind bei Patienten mit fehlender oder eingeschränkter Fähigkeit zur ausreichenden normalen Ernährung gemäß Arzneimittelrichtlinie § 21 verordnungsfähig. Das bedeutet, dass die Kosten für die enterale Ernährung mit HiPP Sondennahrungen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, wenn:

  • eine Modifizierung der normalen Ernährung oder
  • sonstige ärztliche, pflegerische oder ernährungstherapeutische Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssituation nicht ausreichen.

Anwendungsgebiete

Die HiPP Sondennahrungen sind vollbilanzierte Standardnahrungen auf Basis natürlicher Lebensmittel zur ausschließlichen oder ergänzenden Ernährung.

Indikationen

Generell: Zum Diätmanagement von Patienten mit fehlender oder eingeschränkter Fähigkeit zur ausreichenden normalen Ernährung bzw. bei krankheitsbedingter Mangelernährung.

Speziell: z. B. bei Patienten mit
• schweren Bewusstseinsstörungen (Koma, apallisches Syndrom)
• vollständiger Störung der Schluckfunktion (Kau- und Schluckstörungen)
• Tumoren mit Passagestörungen
• Langzeiternährung
• Unverträglichkeiten gegenüber anderen Sondennahrungen

Kontraindikationen

Nicht verabreicht werden dürfen die Nahrungen bei Krankheitsbildern, die eine enterale Ernährung nicht zulassen (z.B. Darmverschluss, Magen-/Darmblutungen, Bauchfellentzündung).

Bei schweren Organerkrankungen (z.B. der Leber, Niere) muss die tägliche Zufuhr an den Schweregrad der Erkrankung angepasst werden.

Nicht geeignet bei einer Allergie oder Unverträglichkeit gegen eine(n) enthaltene(n) Zutat bzw. Inhaltsstoff.

Bei Störungen der Glucoseverwertung nur unter sorgfältiger Stoffwechselkontrolle verwenden.

Dosierung

Die Nahrungsmenge wird individuell und bedarfsgerecht durch den behandelnden Arzt festgelegt.

Bei ausschließlicher Ernährung wird für Erwachsene je nach Körpergewicht eine Nahrungsmenge empfohlen, die der Zufuhr von 1.500 – 2.000 kcal täglich entspricht.

In Abhängigkeit des Körpergewichtes sowie Aktivitätsgrades, Art, Stadium und Schwere der Erkrankung sowie therapeutischen Maßnahmen kann diese Empfehlung indiduell deutlich abweichenBei einer verabreichten Nahrungsmenge von 1.500 ml (normkalorisch) bzw.
1.000 ml (hochkalorisch) wird der durchschnittliche Tagesbedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen eines Erwachsenen gedeckt.

Flüssigkeitszufuhr

Die mit einer Sondennahrung zugeführte Menge an freiem Wasser ist bei der Ermittlung des individuellen Flüssigkeitsbedarfes zu berücksichtigen.
In den meisten Fällen muss zusätzlich Flüssigkeit (stilles Mineralwasser, abgekochtes Leitungswasser) verabreicht werden, um den Flüssigkeitsbedarf zu decken.

Die normkalorischen HiPP Sondennahrungen (1 kcal/ml) liefern ca. 800 ml freies Wasser bei einer Nahrungsmenge von 1.000 ml (das entspricht 2 Flaschen).

Für Patienten mit Flüssigkeitsrestriktion ist zu beachten, dass mit 1.000 ml der hochkalorischen (1,5 kcal/ml) HiPP Sondennahrungen nur 670 ml freies Wasser verabreicht werden.

Verabreichung

Die HiPP Sondennahrungen können über alle gängigen Überleitsysteme mit Anschluss für Weithalsflaschen verabreicht werden, sowohl über Schwerkraft- als auch Pumpensysteme.

Aufgrund der enthaltenen natürlichen Lebensmittel kann es zu Partikelflocken kommen. Das beeinträchtigt die Produktqualität nicht.

Die Sondennahrung vor Gebrauch schütteln.

Lagerung:

Ungeöffnete Flasche:
Zwischen 5 Grad Celsius und 25 Grad Celsius, dunkel und trocken lagern

Geöffnete Flasche:
Verschlossen im Kühlschrank lagern und innerhalb von 24 Stunden aufbrauchen.