Beikost

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein Sohn ist knapp 6 Monate alt und vor 3 Wochen haben wir mit der Beikost gestertet.
1. Woche Pstinake 2. Woche Pastinkae u Kartoffeln und diese Woche gebe ich Fleisch hinzu.
Er isst mittlerweile 150 g.
Meine Frage ist nun "Muss ich die Flasche hinterhergeben"
Bis jett habe ich immer gewartet bis er sich meldet und das war dann so ca. 3 Std. nach dem Brei.Dann trinkt er so 180 ml.
Wann ist denn die Mahlzeit ersetzt?
Ich bin mir einfach unsicher weil einmal sagt man mir er soll die flasche hinterher bekommen aber andererseits warum wenn ich das gefühl hab das er satt ist?
üblicherweise wird so lange nach dem Mittagsmenü noch eine Milch angeboten, bis die Kleinen eine „ganze“ Portion (etwa 190g) des Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Breies essen.
Ist Ihr Kleiner aber mit den 150g Menü zufrieden und möchte danach keine Milch trinken, ist das ganz in Ordnung. Sie machen es ganz richtig, dass Sie nach Ihrem Gefühl und den Bedürfnissen Ihres Kleinen gehen.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Und wann ist das Trinken dabei ganz wichtig? Er trinkt danach kaum etwas.
Wann starte ich mit dem Abendbrei? wenn er ein komplettes Menü also 190 g aufisst und so ca 3 Std. satt ist starte ich abends mit dem Brei?
ihr Kleiner ist weiterhin bestens versorgt. In diesem Alter erfolgt die Flüssigkeitszufuhr genauso wie in den ersten Lebensmonaten über die Milch. Zusätzliche Flüssigkeit wird dann notwendig, wenn zwei komplette Breimahlzeiten eingeführt sind und dadurch Milcheinheiten wegfallen. Also ab der dritten Beikostmahlzeit.
Sie können zwar langsam beginnen, Ihren Kleinen an zusätzliches Trinken zu gewöhnen. Aber richtig notwendig ist das noch nicht. Babys haben in diesem Alter zu Beginn der Beikosteinführung oft noch gar keinen Durst und wollen deshalb nichts oder nur sehr wenig zusätzlich trinken.
Wird die Nahrung insgesamt fester, verspüren die Kleinen überhaupt erst Durst und lernen diesen mehr und mehr mit Wasser zu stillen. Bieten Sie Ihrem Kleinen das Trinken ganz zwanglos an. Er hat ein gutes Durstgefühl und weiß am besten wie viel er braucht.
Klappt es mit dem Mittagsbrei gut und hat sich alles eingespielt, können Sie gerne den Milchbrei am Abend einführen.
Einen schönen Nachmittag mit Ihrem Kleinen wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Ich habe noch eine andere Frage Mein Sohn ist seit Monat reine Weiße Karottebrei am essen so um 60g mache ich Katoffel rein das mag er nicht, er bekommt als Nachtisch Obstbrei 1/4 Glas seine Lieblings sorte Apfel,
Abends bekommt er um 19:30 uhr sein Abendbrei davon tut er auch ein 1/4 glas leer essen und nebei bekommt er noch die Brust.

Wie geh Ich jetzt weiter?
Lg
Sonnenschein322
bleiben Sie dran die Menge der Breimahlzeiten weiter auszubauen und zu steigern. Beim Mittagsmenü können Sie nun das Fleisch hinzunehmen und einen Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei anbieten. Für Ihren Jungen ist jede neue Zutat etwas ganz neues und er muss sich erst daran gewöhnen. Geben Sie ihm ruhig Zeit. Das Obst als Nachtisch würde ich erst reichen, wenn Ihr Kleiner eine ganze Portion (etwa 190g) eines Menüs isst.
Machen Sie sich auch den Hunger zum Gehilfen, um die Mengen zu steigern. Also wenn Ihr Junge nichts mehr vom Brei essen mag, einfach ein kurzes Päuschen machen und nach dem Päuschen nicht eine Milch anbieten sondern wieder mit Brei probieren. Versuchen Sie es doch einfach aus. Meine Erfahrung ist, wenn es im Anschluss keine „sichere“ Milch mehr gibt, dass die Kleinen lernen, sich mit Brei bei einer Mahlzeit satt zu essen.
Isst ihr Sohn dann eine ganze Portion Mittagsbrei und Abendbrei und fällt die Milch im Anschluss weg, können Sie im nächsten Schritt den Obst-Getreide-Brei am Nachmittag einführen.
Schauen Sie auch mal auf unserer Homepage unter http://www.hipp.de/beikost/ratgeber/ernaehrungsplan/. Hier finden Sie einen übersichtlichen Ernährungsplan für das erste Lebensjahr.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Und ab wann gebe ich Obst? Wenn er 190 g schafft? Er ist jetzt Gemüse Kartoffel Fleisch 150g kann ich schon Obst hinterher geben?
EIne wichtige Frage hätte ich noch...man sagt ja man sooll eine Zutat nach der anderen ausprobieren ...kann ich auch schon mit einem kompletten anderen Menü anfangen nach 4 Wochen Brei gabe ?
als Obstnachtisch eignen sich wunderbar unsere HiPP Früchtegläschen http://www.hipp.de/beikost/produkte/fruechte/. Nehmen Sie einfach eine kleine Menge Brei heraus und bewahren den Rest gut verschlossen im Kühlschrank auf. Warten Sie aber ruhig noch mit dem Nachtisch, bis Ihr Kleiner eine ganze Portion Menü schafft.
Das schrittweise Einführen einzelner Zutaten ist vor allem am Anfang der Beikosteinführung sinnvoll. Wenn Ihr Junge jetzt ein Menüs isst und sich an das Löffeln gewöhnt hat, brauchen Sie nicht mehr jede Zutat einzeln einführen. Sie können ihrem Kleinen gerne andere Menüs reichen, auch wenn dort mehrere unbekannte Zutaten enthalten sind.
Eine schöne Woche mit Ihrem Kleinen wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.