Gestaltung des Speiseplans

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Mikael ist mittlerweile gut neun Monate alt und hat üblicherweise Folgendes über den Tag verteilt zu sich genommen:
gegen 08:00 Uhr: 235 ml 1er Milch
gegen 11:30 Uhr: 220 gr Mittagsmenü mit einigen Löffelchen Obstnachtisch
gegen 15:30 Uhr: Getreideobstbrei (mal ein ganzes Gläschen, mal fast gar nichts)
gegen 18:00 Uhr: 220 gr Milchbrei (auch mal alles, mal nur ein paar Löffel)
gegen 20:30 Uhr: 130 ml 1er Milch
Ich habe langsam den Eindruck, dass ihm die Milch am Morgen für den Start in den Tag nicht mehr ausreicht und würde sie daher gerne gegen das Guten-Morgen-Müsli ersetzen, das ich dann mit Milchpulver zubereiten würde.
Reicht dem Kleinen die Milchmenge dann an sich noch aus? Bin ein bißchen verunsichert, weil alle Leute aus unserem Umfeld etwas anderes sagen ...
Gibt es außerdem einen Richtwert für die zusätzliche Flüssigkeit, die über den Tag aufgenommen werden sollte?
Danke schon mal für Ihre Antwort

was soll ich sagen, der Ernährungsplan von Mikael sieht super aus.
http://www.hipp.de/beikost/ratgeber/ernaehrungsplan/
Als grobe Orientierung gilt für Kinder in dem Alter, dass noch 400-500 ml Milch und g Milchbrei benötigt werden.
Gerade im ersten Lebensjahr bleibt die Milch am Morgen ein ideales Frühstück, denn sie liefert Flüssigkeit nach der langen Nacht und schnelle Energie. Bleiben Sie ruhig noch dabei.
Gegen Ende des ersten Lebensjahres kann das Frühstück dann reichhaltiger werden und es kann einen Milchbrei wie am Abend oder ein Brot plus Milch geben. Aber auch ein „Babymüesli“ ist möglich. So können Sie unseren HiPP Bio Getreide Brei „Guten Morgen-Bircher Müesli“ mit der gewohnten Milch anrühren.
Achten Sie darauf, dass das Fläschchen vor dem Schlafengehen nicht zum Einschlafritual wird. Es ist sehr schwer die Kleinen später von dieser Gewohnheit wegzubringen.
Wichtig ist, dass Sie Ihrem Kleinen nach dem Brei noch etwas zu trinken wie z.B. etwas Wasser anbieten damit er in der Nacht nicht vom Durst geweckt wird.
Sehen Sie das zusätzliche Trinken sonst ganz entspannt an. Allgemein werden für dieses Alter in etwa 400ml an Getränken empfohlen. In diesem Wert ist die Milch aber mit einberechnet.
Werfen Sie einmal einen Blick in die Windel. Ist diese gut nass und ist der Stuhl weich und geformt und ist er wach und aktiv? Dann ist Ihr Sohn ausreichend mit Flüssigkeit versorgt.
Gerne dürfen Sie das Trinken mit Ihrem kleinen Schatz aber jetzt schon üben. Bieten Sie ihm etwas Wasser oder Tee aus einem Becher oder einer Trinklerntasse zu jeder Breimahlzeit an.
Ich wünsche Ihnen und Mikael alles Gute!
Herzliche Grüße aus Pfaffenhofen!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.