10 Monate - Essplan

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Mein Sohn ist 10 Monate alt und bekommt
morgens 8:00/9:00 Uhr Flasche 210ml
mittags 11:30/12:00 Uhr Mittagsbrei + bisschen obst
Um 14:30/15:00 Uhr bekommt er Getreide Obst
um 17:00 Uhr bwkommt er Noch Obst Joghurt
Um 19:00 uhr Milchbrei
Dann um 20:00Uhr gehts schlafen.
Ist das so in Ordnung?
Ich habe bis vor 1 undhalb Wochen gestiltt . Seitdem bekommt er jetzt auch MANCHMAL abends zum einschlafen ein Fläschen..
Mach ich das so richtig?
danke schonmal im Vorraus für Ihre Antwort
Mit freundlichen Grüssen
Soyöz
das sieht doch wunderbar aus!
Isst Ihr Kleiner am Abend eine gute Portion Milchbrei (etwa 200g) ist er ausreichend mit Milch versorgt und das Fläschchen zum Einschlafen braucht er nicht. Das wäre auch besser für die ersten Zähnchen, denn nach dem Abendfläschchen werden die Zähnchen erfahrungsgemäß nicht mehr geputzt.
Gerne können Sie auch die zweite Zwischenmahlzeit um 17 Uhr auf den Vormittag verlegen und wie am Nachmittag einen Obst-Getreide-Brei reichen. Einen Babyjoghurt kann es dann ab und an als Leckerei geben.
Schauen Sie auch mal auf unserer Homepage unter http://www.hipp.de/beikost/ratgeber/ernaehrungsplan/. Hier finden Sie einen übersichtlichen Ernährungsplan für das erste Lebensjahr.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Sohn alles Gute und eine schöne Woche!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Mein Sohn ist jetzt 10 1/5 Monate und unser essensplan sieht wie folgt aus
Ca. 8.30 Milchbrei oder eine Scheibe Brot
12.00 mittagsbrei selbst gekocht und danach noch wenig Obst
15.30 Getreide Obst Brei
18.00 -18.30 gute Nacht Brei 220 gramm
Zur Zeit kommt er nachts immer wieder (letzte Nacht alle drei bis vier Stunden) mit Hunger und trinkt da ganz unterschiedlich seine Pre Milch.
Isst er tagsüber dann zu wenig?
Lg
wenn Ihr Kleiner morgens eine Scheibe Brot isst, bekommt er dann auch eine Milch dazu? Das wäre notwendig. Denn zum einen sollten noch zwei milchhaltige Mahlzeiten im Speiseplan enthalten sein, und zum anderen liefert die Milch zum Brot auch Kalorien.
Sie können gerne die Portionen anheben, bzw. Ihren Jungen so viel essen lassen, bis es satt ist.
Manchmal mögen Kinder auch noch gerne eine zweite Zwischenmahlzeit am Vormittag: etwas Obst oder plus eine Knabberei (Hirsekringel, Reiswaffel, Babyzwieback….)
Achten Sie auch darauf, dass Ihre Sohn ausreichend Getränke zu sich nimmt. Sonst kommt nachts der große Durst und weckt die Kleinen auf. Diese verlangen dann aus Gewohnheit eine Milch.
Es kann auch bei gewissen Entwicklungen einfach so sein, dass der Bedarf vorübergehend steigt.
Überprüfen Sie mit Ihrem mütterlichen Auge, was in welcher Situation angebracht ist.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Mein Sohn bekommt eine Tasse Milch wenn er sein Brot isst. Er trinkt täglich so 150 ml Wasser. Mehr mag er einfach nicht. Ich habe es bereits ausprobiert mit dem Vormittags Snack und das klappt prima.
Ich denke das Leandro in einer sehr grossen Entwicklungsphase ist, da er nun ein wenig an der Hand laufen will und das er deswegen nachts so oft kommt.
Lg
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.