Baby 24 Wochen Mittags- /Abendbrei?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich steige nicht mehr durch und brauche dringend ein Rat den ich verstehe und auch umsetzen kann ohne meine Maus zu überfordern

Und zwar gibt es seit sie 20wochen ist mittags Gläschen erst reines Gemüse, dann Gemüse mit Kartoffeln und dann Gemüse mit Kartoffeln und ab und an Fleisch mindestens zwei mal die Woche...
Sie isst meistens so zwischen 100-150gr mal fordert sie Muttermilch hinterher manchmal ist sie so glücklich...nun zur ersten Frage muss sie auf 190gr kommen wenn sie mit weniger glücklich ist? Wie lange ist es okay nach dem Mittag noch zu stillen bzw wann sollte ich anfangen es komplett zu lassen? Wir stillen nicht nach Uhr sondern nach Bedarf...
Morgen wird sie 24wochen,wollte ab nächste Woche mit Abendbrei starten, kann ich das machen oder muss sie dafür mittags ohne stillen auskommen?
Ich stille sie abends meist um sechs halb sieben und kurz vorm schlafen also halb acht, wollte dann um sechs den abendbrei geben und wie gewohnt kurz vor halb acht stillen...
Nun das nächste kann ich ihr abends nur den milchbrei -"abendbrei"geben oder ist michbrei ohne den aufdruck "abendbrei" genauso geeignet bzw wo is der unterschied? Und vorallem wie viel gebe ich ihr?kaufe ich den nach dem vierten monat oder den ab sechsten? Und welche Möglichkeit gibt es abendbrei selbst zu machen,zwecks ohne Zucker ?? Fragen über Fragen...

Ihre Maus macht das Löffeln schon richtig toll!
Die Menge an Brei kann sich noch steigern. Geben Sie Ihrem Mädchen da ruhig noch Zeit. Isst sie sich richtig satt, in etwa ein 190g-Gläschen, fällt automatisch die Stillmahlzeit im Anschluss weg. Es gibt aber auch Kinder, die mit einer etwas kleineren Menge zufrieden sind. Gehen Sie da ganz nach den Bedürfnissen Ihrer Kleinen und Ihrem Gefühl.
Nehmen Sie jetzt ruhig häufiger das Fleisch dazu. Als Vorschlag gelten 5 mal pro Woche einen Brei mit Fleisch, 1 mal mit Fisch und/oder 1 mal Vegetarisch. So wird Ihre Kleine gut mit Eisen und Zink bzw. Jod und essentiellen Fettsäuren versorgt.
Sie haben keine Eile, warten Sie ruhig noch mit der Einführung des Abendbreies, bis die Essensmenge am Mittag sich gefestigt hat und die Milch im Anschluss wegfällt.
Kommt der Abendbrei zum Speiseplan hinzu, kann sich auch die Stillmahlzeit vor dem Schlafen ändern, gegebenenfalls sogar wegfallen. Das lässt sich schwer vorhersagen, lassen Sie es einfach auf sich zu kommen, Sie machen es ganz richtig, dass Sie Ihr Mädchen nach Bedarf stillen.
Auch bei der Menge des Abendbreies können Sie ganz nach dem Appetit Ihrer Kleinen gehen. Das kann zunächst auch eine kleine Portion Milchbrei plus ein kurzes Stillen sein, das sich dann schnell zu einer ganzen Portion Milchbrei ausbauen kann.
Bei einem Abendbrei oder Milchbrei (= Milch-Getreide-Brei) sind Milch und Getreide die beiden gewichtigen Komponenten. Sie liefern wichtige Nährstoffe und das Getreide sorgt für eine angenehme Sättigung.
Deshalb lautet die Empfehlung am Abend einen Milch-Getreide-Brei (= Milchbrei) zu füttern.
Ob nun Abendbrei oder Milchbrei oder „Gute-Nacht-Brei“ alle diese sind „nur“ Milchbreie und bestens für eine Mahlzeit am Abend geeignet.
Sie können dabei unterschiedlichste Wege gehen. Prinzipiell muss man bei den Abendbreien unterscheiden zwischen fertigen Milchbreien, und Getreidebreien, die mit Milch zubereitet werden.
Bei den Milchbreien als Pulver muss nur noch Wasser zugefügt werden. Die Milch ist bereits in „trockener“ Form enthalten.
Bestimmt freut es Sie: Alle unsere HiPP Instant-Milchbreie sind ohne Zuckerzusatz, sowie auch alle HiPP Gute-Nacht-Milchbreie im Gläschen!
Am Anfang bieten sich einfache Breie wie HiPP Bio-Milchbreie: Gute-Nacht-Brei Grieß Banane oder Kindergrieß an. Ob „nach dem 4. Monat“ oder „ab dem 6. Monat“, beide sind schon für Ihre Kleine geeignet.
Dann gibt es reine Getreidebreie (wie HiPP Bio-Getreidebreie, grüne Packungen): http://www.hipp.de/beikost/produkte/mil ... anruehren/
Diese Getreideflocken werden zusammen mit Milch zum Milch-Getreide-Brei angerührt.
Beim selbst zusammengestellten Milchbrei gibt es folgende Möglichkeiten bei der verwendeten Milchkomponente:
A) Sie mischen die Getreideflocken mit Muttermilch an. Unsere reinen Bio-Getreidebreie (grüne Packung) sind ideal zur Herstellung eines Milch-Getreide-Breis mit Muttermilch geeignet. Sie brauchen die Muttermilch dabei nicht zu kochen, das zerstört wertvolle Inhaltsstoffe, ein leichtes Erwärmen der Muttermilch reicht völlig aus. Nach Belieben mit HiPP Früchten oder Gemüse verfeinern.
Dazu noch der richtige Hinweis: Ein Brei, der mit Muttermilch angerührt wird, kann schnell wieder flüssig(er) werden. Die Muttermilch enthält Enzyme, die helfen bestimmte Inhaltstoffe der Nahrung zu verdauen. Die "Verdauung" des Breis beginnt also schon im Teller und der Brei wird einfach dünnflüssig. Die Qualität des Breis wird dadurch jedoch nicht beeinflusst. Evtl. ist es besser eine kleinere Menge zuzubereiten und diese sofort zu verfüttern. Die Gesamtmenge also lieber auf 2-3 kleinere Portionen aufteilen.
B) Sie nehmen Kuhmilch. Kuhmilch ist zwar als Trinkmilch im ersten Jahr schlicht nicht brauchbar, als Zutat bei einem Milch-Getreide-Brei ist sie im Beikostalter jedoch möglich. Sie könnten also Getreidebreie mit einer Kuhmilch anmischen. Am besten halb-halb mit Wasser gemischt, so wird der hohe Eiweißgehalt „verdünnt“.
C) Oder Sie nehmen Säuglingsnahrungen. Der Vorteil der Säuglingsnahrungen ist sicherlich, dass diese besser an die Ernährungsbedürfnisse von Babys angepasst sind als Kuhmilch. V.a. der Eiweißgehalt liegt hier niedriger. Das bedeutet weniger Belastung für die noch empfindlichen Nieren und ist vermutlich auch besser für die spätere Gewichtsentwicklung, da wissenschaftliche Untersuchungen darauf hindeuten, dass eine hohe Eiweißzufuhr im jungen Alter die Tendenz zu Übergewicht fördern könnte.
Bei der Säuglingsmilch können Sie Anfangsnahrungen (Pre und 1er) nehmen. Ich kann ich Ihnen unsere Folgemilch HiPP 2 Bio Combiotik ohne Stärke empfehlen. Wenn Sie vom Stillen kommen, ist diese hervorragend geeignet. Sie enthält wie Muttermilch nur Milchzucker als Kohlenhydrat, ist jedoch von den Nährstoffen wie dem Eisen besonders gut aufs Beikostalter abgestimmt. Und sie schmeckt besonders lieblich.
Weiterhin viel Freude mit Ihrer kleinen Maus wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Ihr konntet uns gut helfen es klappt alles bestens seit zwei Wochen gibt es nun auch Abendbrei den nimmt sie sehr gut an und da sind wir auch gleich voll durch gestartet mit dem ersten Gläschen (mal rühre ich an mal Gläschen) kein stillen mehr hinterher...
Nun frage ich mich wie viel darf sie höchstens essen? Wäre mehr als 190gr zu viel?
Und worum es mir eigentlich noch geht, ich stille nach Bedarf eigentlich haben wir grob auch unsere Zeiten ist es nicht besser jetzt feste Zeiten ein zuführen bzw wie gestalte ich es überhaupt... mal nen beispiel... um 11/11:15 uhr Mittagsmenü + evtl paar löffelchen obst...von 12-13uhr schlafen... dann manchmal stillen und um 15/15:30 stillen,18uhr abendbrei..
Angenommen sie würde um drei dann irgendwann Getreidebrei bekommen is das stillen um eins dann zu viel? Oder soll ich einfach alles lassen wie gehabt? Also wenn sie zb um halb sechs scheint hunger zu haben lenk ich sie ab bis 18uhr damit sie nicht schon gesättigt is... hoffe es is einigermaßen verständlich.
es freut mich, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten und Ihre Kleine den Abendbrei so gerne annimmt. Lassen Sie sie sich richtig daran satt essen. Gerne dürfen Sie hierzu auch ein zweites Gläschen öffnen oder eine größere Portion anrühren. Ihr Mädchen hat ein sehr gutes Sättigungsgefühl und weiß am besten wie viel sie braucht.
Sicherlich ist es gut, den Kleinen eine gewisse Struktur im Tagesablauf zu geben. Genau planen lässt sich das meist aber schwer.
Lassen Sie es auf sich zukommen und experimentieren Sie ein wenig. Sie als Mama finden bestimmt mit Ihrer Kleinen zusammen einen Rhythmus, der Ihnen beiden zusagt. Letztlich entscheidet der Hunger Ihrer Kleinen.
Einen Ernährungsplan an dem Sie sich orientieren können, finden Sie auf unserer Homepage unter
http://www.hipp.de/beikost/ratgeber/ernaehrungsplan/.
Ich wünsche Ihnen alles Gute mit Ihrer Kleinen!
Es grüßt Sie herzliche
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.