Beikost starten

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
unsere süße Maus, 20 Wochen, bekommt jetzt Kürbis zu Mittag. Wir starten ganz langsam um die Maus daran zu gewöhnen. Ein paar Löffel nimmt sie mittlerweile ganz gut an. Jetzt meine Frage - ich bin irgendwie - keine Ahnung, planlos? Leider ist meine Hebamme mittlerweile selbst in Mutterschutz und ne andere will ich nicht kontaktieren.
Also wir geben jetzt Kürbis - in einer Woche Kürbis Kartoffel und eine weiter Woche später Kürbis Kartoffel fleisch+ Öl. Und dann? Kann ich dann Pastinake Kartoffel Fleisch geben, oder muss ich dann nochmal eine Woche Pastinake, dann Pastinake Kartoffel usw. Irgendwie versteh ichs nicht so ganz.

Und dann startet man irgendwann mit dem Abendbrei? Oder dann morgens? Ich hab mir schon x-Diagramme angeschaut wie man dann wann was einführt, aber so richtig erklärt finde ichs dann trotzdem irgendwie nicht.

danke und liebe Grüße
Ramona
ja ganz generell wird empfohlen ganz behutsam mit einem reinen Gemüse zu beginnen und zu schauen, wie es mit dem Löffel klappt und wie das Baby die neue Kost annimmt.
Eine Woche nur ein Gemüse muss aber nicht sein. Um zu sehen, ob ein Lebensmittel vertragen wird, reichen drei Tage aus. Das heißt, Sie könnten alle vier Tage ein neues Lebensmittel einführen.
Dann können Sie noch zwischen anderen puren Gemüsesorten (Pastinake, etc.) hin und her gehen oder Sie gehen direkt zum gemischten Gemüse (wie Kürbis mit Kartoffeln) über.
Dann kann wiederum 3 Tage später das Fleisch (das ist ein Menü) dazu kommen. Wird auch das gut angenommen, ist die Mittagsmahlzeit komplett, nun müssen Sie nicht immer wieder von vorne anfangen, sondern können gleich zu einem anderen Menü (wie „Pastinake Kartoffel Fleisch“) übergehen.
Wenn Ihre Maus in etwa eine Portion Menü (etwa 190 g) isst, ist die Milch ersetzt und Ihr Schatz braucht keinen Milchnachschlag mehr hinterher
Reichen Sie dann gerne anstelle der Milch noch ein paar Löffel Früchte (Obstmus) als Nachtisch. Das rundet die Mittagsmahlzeit ab und ist einer schöner Abschluss. Auch etwas Wasser können Sie anbieten. Sind Sie aber nicht enttäuscht, wenn Ihr Mädchen nichts trinken mag. Der richtige Durst entwickelt sich erst noch
Warten sie bis das Menü eingeführt ist (etwa 200g, die die Milch ersetzen) und sich gefestigt hat, dann können Sie mit der nächsten Beikostmahlzeit starten. Grob kann man sagen: eine neue Beikostmahlzeit pro Monat.
In unseren Breitengraden wird üblicherweise als erste Beikostmahlzeit püriertes Gemüse und darauf aufbauend ein Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Bei am Mittag empfohlen.
Der zweite Brei ist meist der Milch-Getreide-Brei am Abend und der dritte der Getreide-Obst-Brei am Nachmittag.
Kennen Sie unseren Ernährungsplan, ich finde er ist sehr einfach und verständlich erklärt. Schauen Sie mal auf unsere Homepage unter diesem Link http://www.hipp.de/beikost/ratgeber/ernaehrungsplan/ .
Sonnige Grüße aus Pfaffenhofen,
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.