Wie am besten mit Beikost starten ?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Unser kleiner ist jetzt 4 Monate und eine Woche alt. Ich überlege gerade mit der Beikost anzufangen da ich seit zwei Tagen irgendwie das Gefühl habe er wird vom stillen nicht mehr richtig satt. Ich stille seit Geburt voll.
Wie kann ich den am besten mit Beikost starten?
Vielen Dank und liebe Grüße
schön, dass Sie sich informieren.
Vom Alter her kann Ihr Kleiner nun in die Beikost starten. Wenn ein Kind den 4. Monaten vollendet hat, also mit frühestens 17 Wochen, kann mit der Beikost begonnen werden.
Entscheidend aber ist letztendlich, dass Ihr Schatz reif dafür ist.
Folgende Signale zeigen Ihnen, ob Ihr Kind bereit für den Beikoststart ist:
Ihr Kind kann das Köpfchen alleine halten.
Mit etwas Unterstützung kann Ihr Baby selbst sitzen.
Es ist an der neuen Nahrungsform - Beikost vom Löffel - interessiert und in der Lage, die Nahrung vom Löffel aufzunehmen.
Üblicherweise gibt der Kinderarzt grünes Licht, da er die Reife des Kindes am besten einschätzen kann. Sprechen Sie kurz mit Ihrem Kinderarzt ab, wann er die Einführung fester Kost bei Ihrem Kind für sinnvoll und notwendig erachtet.
Wenn es dann soweit ist:
Als erste Beikostmahlzeit empfehle ich Ihnen einen Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei am Mittag einzuführen.
Starten Sie so einfach wie möglich. Bieten Sie Ihrem Baby am ersten Tag ca. 3-4 Löffelchen reinen Gemüsebrei vor der Stillmahlzeit am Mittag. Die Menge können Sie täglich steigern, je nachdem wie Ihr Kind den Löffel akzeptiert, den neuen Geschmack annimmt und das Gemüse verträgt. Jedes Kind bestimmt somit ganz individuell die Geschwindigkeit dieser Gewöhnungsphase.
Unsere reinen HiPP Bio-Gemüse, wie zum Beispiel HiPP Weiße Karotte oder Reine Pastinake, bieten sich besonders an. Unsere Weiße Karotte macht wegen ihres milden und leicht süßen Geschmacks den Übergang von der Muttermilch auf die Beikost leichter http://www.hipp.de/beikost/produkte/gem ... m-4-monat/.
Nimmt Ihr Baby das Gemüse gut an, können Sie Gläschen mit einer zweiten Zutat anbieten zum Beispiel in Kombination mit Kartoffeln.
Danach kommt als dritte Zutat Fleisch hinzu. Dazu können Sie fertige HiPP Menüs wie Karotten mit Kartoffeln und Bio-Rind, Kürbis mit Kartoffeln und Bio-Rind oder Pastinaken mit Kartoffeln und Bio-Pute anbieten oder selbst ein Menü aus HiPP Gemüse und Fleischzubereitungen zusammenstellen. Fleischhaltige Menüs liefern wertvolles Eisen und sollten nun 5 mal in der Woche gegeben werden.
Solange Ihr Kind nur Gemüse und noch kein komplettes Menü isst, gibt es anschließend immer noch Muttermilch, bis Ihr Baby satt ist. Die Milchmenge wird weniger werden, wenn die Beikost mehr wird.
Sobald Ihr Kind ein ganzes Gläschen (190 g) eines HiPP Menüs schafft, braucht es keine Milch mehr zusätzlich - eine Beikostmahlzeit ist eingeführt.
Schauen Sie auch mal auf unserer Homepage unter http://www.hipp.de/beikost/ratgeber/ernaehrungsplan/. Hier haben wir einen übersichtlichen Ernährungsplan für das erste Lebensjahr für Sie hinterlegt.
Ich wünsche Ihnen bei diesem neuen Abschnitt Ihres Kindes viel Freude.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.