SeptemberMamis 2012
Tausche dich hier im Elternforum mit anderen Mamas und Papas aus. (Zum Expertenforum wechseln, um deine Fragen an das HiPP Expertenteam zu stellen.)
4. Mai 2012 14:28
Re: SeptemberMamis 2012
ich weiss es nicht.meine Freundin ist bei dem selben und musste auch den Test und die Lösung selber zahlen.Was muss ich mich ausstellen lassen um es der KK zuschicken
Ob es Pflicht ist weiss ich nicht nur es ist gut zu wissen ob man die sogenante Schwangerschaftdiabetis hat.
Ob es Pflicht ist weiss ich nicht nur es ist gut zu wissen ob man die sogenante Schwangerschaftdiabetis hat.
4. Mai 2012 14:37
Re: SeptemberMamis 2012
Kruemel87, du musst dir eine Quittung beim FA geben lassen wenn du den Test bezahlst und in der Apo da reicht der Bong.
Das schickst du oder bringst du zusammen zur Krankenkasse und dann bekomst du das geld was du bezahlt hast wider auf dein Konto überwisen.
Das schickst du oder bringst du zusammen zur Krankenkasse und dann bekomst du das geld was du bezahlt hast wider auf dein Konto überwisen.
4. Mai 2012 14:59
4. Mai 2012 15:01
Re: SeptemberMamis 2012
hallihallo....ich hab den bei max in der ss garnicht zahlen müssen und diesmal(er hatte ihn schon einmal gemacht weil verdacht war) musste ich nur das gesöff bezhalen das waren 5 euro in der apo.....ich dneke mal die spritze bekommst du weil deine blutgruppe sich mit dem deines kindes oder irgendwie so nicht verträgt.damit da nichts passieren kann bekommt man wohl die spritze
4. Mai 2012 15:12
Re: SeptemberMamis 2012
vor der Geburt kann man nicht rausfinden welche Blutgruppe das Baby hat oder?
4. Mai 2012 15:24
Re: SeptemberMamis 2012
das weiss ich nicht.aber ruf doch montag einfach nochmal in der praxis an und lass dir erklären warum genau die spritze
4. Mai 2012 15:40
Re: SeptemberMamis 2012
Also ich musste den Test auch machen in meiner ersten SS, weiß garnicht mehr ob ich den selber zahlen musste ... das komische Gesöff hatte der Arzt aber bereits in der Praxis, musste da nichts selber kaufen gehen. Schrecklich war das, den ganzen Vormittag nichts essen dürfen & dann 3 oder 4 mal zum Arzt im Stundendakt ... ich fürchte mich diesmal schon
Das mit der Spritze hat doch den Grund das wenn dein Freund/Mann eine andere Blutgruppe hat als du, du diese Spritze bekommen musst weil es sonst passieren kann das wenn das Baby die Blutgruppe vom Papa bekommt, du es abstoßt ... so wurde mir das erklärt, hatte diese Spritze damals auch bekommen & werde sie jetzt wieder bekommen bei der nächsten Untersuchung!
Lg

Das mit der Spritze hat doch den Grund das wenn dein Freund/Mann eine andere Blutgruppe hat als du, du diese Spritze bekommen musst weil es sonst passieren kann das wenn das Baby die Blutgruppe vom Papa bekommt, du es abstoßt ... so wurde mir das erklärt, hatte diese Spritze damals auch bekommen & werde sie jetzt wieder bekommen bei der nächsten Untersuchung!
Lg
4. Mai 2012 15:43
Re: SeptemberMamis 2012
das mit dem essen nervt mich auch,soweit ich die Sprechstundenhilfe verstanden habe darf ich auch nichts trinken
4. Mai 2012 15:49
Re: SeptemberMamis 2012
irina hat das sehr gut erklärt:)....ich hatte morgens 9 uhr termin und durfte bis 22 uhr vorabend essen danach nicht mehr...
4. Mai 2012 15:54
Re: SeptemberMamis 2012
ich hab um 8 uhr den Termin und darf hab 19 uhr nichts mehr essen und dann bis 0 uhr nur wasser trinken und währrend dem Test gar nichts mehr trinken
4. Mai 2012 15:54
Re: SeptemberMamis 2012
oh man wenn man das hier alles so liest...ich weiß ja nicht. will diesen test nicht machen lassen! allein schon weil ich diesen saft gar nicht trinken kann...
4. Mai 2012 15:55
Re: SeptemberMamis 2012
ich mag die Spritzen nicht muss da immer wegschauen auch wegen dem Blut
4. Mai 2012 16:08
Re: SeptemberMamis 2012
ich fand den test nun nicht so schlimm..meiner war nun mit johannbisbeergeschmack so war zumindestens erst mal der hunger etwas gestillt..nervig ist nur eben das rumsitzen da.wobei die erste stunde schnell verging weil er mich da denn untersucht hat und alles...kleiner tip.nehmt euch schon was zu essen mit.dann könnt ihr gleich wenn ihr fertig seit was essen
4. Mai 2012 16:38
Re: SeptemberMamis 2012
Rhesusfaktor - schon während der Schwangerschaft vorbeugen
Neben den klassischen Blutgruppen A, B, AB und 0 (Null) unterscheidet man, ob ein Mensch Rhesus positiv (85%) oder Rhesus negativ (15%) ist. Die Blutgruppe A Rh+ bedeutet also "A Rhesus positiv". Der Rhesusfaktor heisst so, weil er ursprünglich bei Rhesusaffen entdeckt wurde. Beim Eintritt ins Spital zur Geburt werden Sie bald einmal nach dem Blutgruppenausweis gefragt. Warum müssen Geburtshelfer und Hebammen Ihre Blutgruppe kennen?
Sogenannte "Rhesuskonstellation": Mutter Rhesus negativ, Kind Rhesus positiv
Ist die Mutter Rhesus negativ, trägt sie häufig ein Rhesus positives Kind, welches vom Vater den dominanten positiven Faktor vererbt hat. Dies geht solange gut, wie kein Blut vom Kind auf die Mutter übertritt (links im folgenden Bild).
Bei der Geburt, bei heftigen Erschütterungen der Gebärmutter (Unfällen), bei Fehlgeburten, Eileiterschwangerschaften, Fruchtwasserpunktionen und manchmal auch ohne ersichtliche Ursache treten geringe Mengen kindlichen Bluts in die mütterliche Blutbahn über (rechts im oberen Bild). Die Mutter bildet daraufhin Antikörper (Ak) gegen den positiven Rhesusfaktor im kindlichen Blut. Dies wirkt sich in der ersten Schwangerschaft meistens noch nicht negativ aus.
Bei späteren Schwangerschaften reagiert das mütterliche Abwehrsystem zunehmend heftig auf die fremde Blutgruppe des Kindes, wie auf einen bereits bekannten Infektionserreger. Die Antikörper passieren die Plazenta und zersetzen die roten Blutkörperchen des Kindes. Früher führte dies häufig zu Totgeburten wegen extremer Blutarmut.
Schwere kindliche Komplikationen wegen Rhesus-Unverträglichkeit sind heute dank der Rhesusprophylaxe extrem selten. Dabei wird bei Rhesus-negativen Müttern in allen oben genannten Situationen eine Dosis Rhesus-Antikörper injiziert (nach der Geburt aber nur dann, wenn das Kind tatsächlich Rhesus-positiv ist). Die Antikörper (Anti-D Immunglobulin) wirken wie eine passive Impfung und verhindern, dass die Mutter später überempfindlich reagiert und ihr eigenes Kind abstösst.
Richtlinien der Schweizer Konsensuskonferenz 1997
Selten kommt es vor, dass die Mutter bereits während der letzten Monate ihrer ersten Schwangerschaft unbemerkt sensibilisiert wird. Dies kann bereits dem ersten Kind schaden, die Rhesusprophylaxe nach der Geburt käme somit zu spät. Um auch diese seltenen Fälle zu erfassen, führte die Schweiz analog zu Deutschland die sog. generelle antepartale Prophylaxe ein. Dabei erhalten alle Rhesus-negativen Schwangeren mit 28 Wochen eine Dosis Anti-D Immunglobulin, welche dann bis zur Geburt des Kindes wirksam ist.
deswegen die Spritze hab ich im Netz gefunden
Neben den klassischen Blutgruppen A, B, AB und 0 (Null) unterscheidet man, ob ein Mensch Rhesus positiv (85%) oder Rhesus negativ (15%) ist. Die Blutgruppe A Rh+ bedeutet also "A Rhesus positiv". Der Rhesusfaktor heisst so, weil er ursprünglich bei Rhesusaffen entdeckt wurde. Beim Eintritt ins Spital zur Geburt werden Sie bald einmal nach dem Blutgruppenausweis gefragt. Warum müssen Geburtshelfer und Hebammen Ihre Blutgruppe kennen?
Sogenannte "Rhesuskonstellation": Mutter Rhesus negativ, Kind Rhesus positiv
Ist die Mutter Rhesus negativ, trägt sie häufig ein Rhesus positives Kind, welches vom Vater den dominanten positiven Faktor vererbt hat. Dies geht solange gut, wie kein Blut vom Kind auf die Mutter übertritt (links im folgenden Bild).
Bei der Geburt, bei heftigen Erschütterungen der Gebärmutter (Unfällen), bei Fehlgeburten, Eileiterschwangerschaften, Fruchtwasserpunktionen und manchmal auch ohne ersichtliche Ursache treten geringe Mengen kindlichen Bluts in die mütterliche Blutbahn über (rechts im oberen Bild). Die Mutter bildet daraufhin Antikörper (Ak) gegen den positiven Rhesusfaktor im kindlichen Blut. Dies wirkt sich in der ersten Schwangerschaft meistens noch nicht negativ aus.
Bei späteren Schwangerschaften reagiert das mütterliche Abwehrsystem zunehmend heftig auf die fremde Blutgruppe des Kindes, wie auf einen bereits bekannten Infektionserreger. Die Antikörper passieren die Plazenta und zersetzen die roten Blutkörperchen des Kindes. Früher führte dies häufig zu Totgeburten wegen extremer Blutarmut.
Schwere kindliche Komplikationen wegen Rhesus-Unverträglichkeit sind heute dank der Rhesusprophylaxe extrem selten. Dabei wird bei Rhesus-negativen Müttern in allen oben genannten Situationen eine Dosis Rhesus-Antikörper injiziert (nach der Geburt aber nur dann, wenn das Kind tatsächlich Rhesus-positiv ist). Die Antikörper (Anti-D Immunglobulin) wirken wie eine passive Impfung und verhindern, dass die Mutter später überempfindlich reagiert und ihr eigenes Kind abstösst.
Richtlinien der Schweizer Konsensuskonferenz 1997
Selten kommt es vor, dass die Mutter bereits während der letzten Monate ihrer ersten Schwangerschaft unbemerkt sensibilisiert wird. Dies kann bereits dem ersten Kind schaden, die Rhesusprophylaxe nach der Geburt käme somit zu spät. Um auch diese seltenen Fälle zu erfassen, führte die Schweiz analog zu Deutschland die sog. generelle antepartale Prophylaxe ein. Dabei erhalten alle Rhesus-negativen Schwangeren mit 28 Wochen eine Dosis Anti-D Immunglobulin, welche dann bis zur Geburt des Kindes wirksam ist.
deswegen die Spritze hab ich im Netz gefunden
4. Mai 2012 20:25
Re: SeptemberMamis 2012
Hallo zusammen,
ich arbeite seid dem 4. Monat nur noch 80%. Ich muss die ganze zeit sitzen und des drück mir so fest. Wie wenn ich die ganze zeit die Blase voll hab. Ich hab mit meinem Arzt gesprochen und der hat mich ohne weiteres runtergestuft. So muss ich auch nicht mehr 8 bis 10 Std. arbeiten, war mit echt auch zu viel.
Am Dienstag hab ich wieder Termin, mal sehen ob ich dann noch etwas runter gehe.
Seid wir an der Messe mit dem Ultraschall waren wissen wir auch was es wird, mal sehen ob es der Arzt auch so sieht
und ob sonst alles in ordnung ist.
schönen Abend
Anita (20. Woche mit Erdnuss)
ich arbeite seid dem 4. Monat nur noch 80%. Ich muss die ganze zeit sitzen und des drück mir so fest. Wie wenn ich die ganze zeit die Blase voll hab. Ich hab mit meinem Arzt gesprochen und der hat mich ohne weiteres runtergestuft. So muss ich auch nicht mehr 8 bis 10 Std. arbeiten, war mit echt auch zu viel.
Am Dienstag hab ich wieder Termin, mal sehen ob ich dann noch etwas runter gehe.
Seid wir an der Messe mit dem Ultraschall waren wissen wir auch was es wird, mal sehen ob es der Arzt auch so sieht

und ob sonst alles in ordnung ist.
schönen Abend
Anita (20. Woche mit Erdnuss)
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
loading 19540...
Suche
loading 31377...
loading 19562...
loading 19563...
loading 19831...
loading 19520...