Ernährung so in Ordnung?!

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Trinkt mir kein Wasser auch keinem Tee was soll ich tun???
Enthält zum Beispiel
„HiPP Holunderblüte in Apfel-Birne mit stillem Mineralwasser“ Zucker?
Auf Dauer dieses Getränk geben ist doch auch blöd oder?
Und auch schlecht für die Zähne?
Oder lieber die PRE tagsüber noch anbieten?
vielleicht hat Ihre Kleine einfach keinen oder nur kaum Durst und mag deshalb nichts trinken. Wir gehen das oft viel zu streng an. Solange die Windel und Verdauung in Ordnung sind, zeigt Ihnen das, dass Ihr Mädchen ausreichend mit Flüssigkeit versorgt ist.
Bieten Sie das Wasser einfach weiter zwanglos und ganz selbstverständlich an. Trinken Sie als Vorbild auch Wasser vor Ihrer Tochter. Wasser ist und bleibt der beste Durstlöscher. Dürfen das die Kleinen immer wieder ohne Druck üben, wird das Wasser trinken zu was ganz Normalem. Ist Ihre Kleine durstig, wird sie auch das Wasser trinken.
Klar darf es auch mal eine Fruchtschorle wie "HiPP Holunderblüte in Apfel-Birne mit stillem Mineralwasser" sein. Wie jede Fruchtschorle ist hierbei Fruchtzucker aus dem Saft enthalten. Also bitte nicht zum Dauernuckeln überlassen und, was ja sowieso generell gilt: auf ausreichend Zahnhygiene achten.
Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Kann man diese auch verdünnen?
Sollte ich einfach mal versuchen einen Löffel weniger Milchpulver rein zu tun?
Sie trinkt da meisten sogar 200ml
Also 180 Wasser und 6 Löffel.
Wie sollte ich es am besten machen?
Wasser nimmt Sie uns Nachts nicht an, nur ihre Milch und ist dann auch meistens zufrieden.
ja, nachts können Sie die Flasche wieder abgewöhnen und die Milch ausschleichen. Also immer weniger Pulver anrühren und - das ist wichtig - auch die Trinkmenge nach und nach reduzieren. Das ist ein guter Weg die Kleinen von einer Flasche zu entwöhnen.
Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Zum Beispiel:
180ml Wasser 6 Löffel Milchpulver.
stattdessen
180ml Wasser 5 Löffel Milchpulver. ??
ja, genau. Einfach ausprobieren. Da Sie diese Nachtflasche ja loswerden wollen und diese Flasche ja nicht zur eigentlichen Milchversorgung zählt, kommt es da nicht auf exakte Dosierungen an. Sie können auch einen halben Messlöffel oder 2 Messlöffel etc. weniger einrühren. Das ist egal. Ziel ist es, diese Flasche auszuschleichen.
Nehmen Sie dann nach und nach auch weniger Wasser und wieder weniger Pulver....
Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Wasser mit Saft gemischt von Hipp oder anderen Marken da trinkt Sie ohne Probleme.
sobald Ihre Kleine nachts ohne Milchfläschchen auskommt, wird Sie auch tagsüber durstiger sein und auch Wasser trinken.
Haben Sie keine Angst „vor dem vollen Becher Wasser verdursten“, wird Ihr Mädchen nicht, dafür ist sie viel zu schlau! Wenn es nötig ist, wird Ihre Kleine auch das Wasser trinken.
Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Und mit der Flasche Nachts mach ich einfach 1-2 Löffel weniger Milchpulver rein auf die gleiche Menge an Wasser?
Zu wenig Pulver ist ja nicht schlimm oder mehr Löffel an Pulver wäre wohl nicht so toll.
gegen handelsübliches Mineralwasser spricht nichts - bevorzugt ohne Kohlensäure.
Sie wollen die Nachtflasche loswerden und brauchen diese auch nicht mehr brauchen.
Geben Sie also heute zwei, morgen anderthalb und über morgen nur noch einen Messlöffel ins Fläschchen – einfach immer weniger Pulver.
Und auch die nächtliche Trinkmenge nach und nach reduzieren. Ziel ist es nachts nur noch ein paar Schlucke Wasser gegen den Durst zu reichen.
Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Wir waren letzten zum Essen in einer Wirtschaft!
Unsere Kleine (15 Monate alt) hat komplett mit gegessen also Hochziehtssuppe, Fleisch mit Spätzle und Soße, sogar Salat hat Sie probiert.
Als es den Nachtisch gab war ich kurz weg und meiner Mutter hat ihr eine ganze Kugel Vanilleeis gegeben

War das jetz sehr schlimm?
Ich konnte die halbe Nacht wieder nicht schlafen weil ich eigentlich mit Zuviel Zucker und Süßigkeiten noch warten wollte.
Gibt es eine Faustregel mit Süßigkeiten also ab wann man mal langsam mehr geben kann oder überhaupt eben was geben an Süßigkeiten??
nein - das war nicht schlimm!
So eine Eiskugel gibt es ja nicht alle Tage. Und Ihrer Kleinen hat es sehr gut geschmeckt und sie hat es gut vertragen. Abgehakt.
Bei einer ausgewogenen, gesunden Ernährung, ist es absolut in Ordnung, dass Sie oder auch die Oma hin und wieder mit einer kleinen Portion Nascherei aufwarten.
Grundsätzlich gibt es bei Süßigkeiten ja kein „Gesetz“, das vorgibt was richtig ist und was nicht. Strikte Verbote sind nicht sinnvoll, sie machen die „Extras“ nur interessanter und das Verlangen danach noch größer.
Ich persönlich finde zudem, man muss nicht päpstlicher sein als der Papst. Essen ist ja nicht nur reine Nährstoffversorgung sondern sollte auch Genuss und Freude beinhalten.
Im Rahmen eines ausgewogenen Speiseplans ist gegen eine kleine Nascherei nichts einzuwenden. Bei sachgemäßer Verwendung und gründlicher Zahnpflege geht von Süßem keine nachteilige Wirkung aus.
Gerne also auch hin und wieder mal ein Plätzchen für Ihr Mädchen in der Adventszeit.
Viele Grüße,
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.