Frage zu Ernährung/Menge
Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich wollte einmal nachfragen, ob die Ernährung/Menge die ich zur Zeit meiner 10. Monate alten Tochter gebe, okay ist.
07:00 200ml PRE Milch
10:00 200ml PRE Milch
12:00 190g Menü mit ein paar Löffel Früchte als Nachtisch und dazu Wasser
15:30 Getreide-Obst-Brei aus 100g Haferflocken und 100g Früchtebrei. Danach ca. 50-100ml PRE Milch (verlangt sie).
18:00 Getreide-Milch-Brei aus 100g Haferflocken und 130ml PRE Milch
22:00 100ml PRE Milch
Die Zeiten von manchmal 2 Stunden Differenz besorgen mich etwas bzgl. der Verdauung. Sie hat auch oft einen dicken Bauch. Bauchschmerzen oder ähnliches aber nicht.
Kann ich da etwas ändern, soll ich zu den Hauptmahlzeiten nochmehr geben?
Vielen Dank für die Rückmeldung.
prima, dass deine Kleine ihren Brei so gerne isst!
Die Mahlzeiten deiner Kleinen gefallen mir ganz gut. Eine Portion Brei sind in dem Alter etwa 200g, aber das ist bei den Kleinen auch ganz individuell. Die einen essen etwas weniger und die anderen etwas mehr und beides kann in Ordnung sein
Den Brei kannst du daher ganz nach Bedarf anbieten. Wenn du das Gefühl hast, dass sie nach ihrer Portion noch Appetit hat, dann biete ihr gerne noch etwas mehr an.
Die Milch darf mit der Zeit dann noch etwas weniger werden. Im Alter deiner Tochter werden noch 400-500 ml Milch bzw. g Milchbrei pro Tag empfohlen.
Morgens bleibt die Milch im ersten Lebensjahr ein super Start in den Tag, denn sie versorgt deine Tochter mit Flüssigkeit und Nährstoffen gleichermaßen.
Behalte die Milch morgens also gerne weiterhin noch bei. Wirf gerne auch mal einen Blick auf unseren Ernährungsplan für das erste Jahr: https://www.hipp.de/beikost/ratgeber/ernaehrungsplan/ Hier findest du alles einmal im Überblick
Dir und deiner Tochter wünsche ich alles Gute!
Herzliche Grüße
von deiner HiPP Expertin Sophia
Ich hätte noch eine Frage, wie/wann das weiter geht zur Familienkost.
Wenn sie irgendwann Brot oder Gemüsestücke kriegt, wie ist das mit der Menge? Gibt es da auch eine Gramm Zahl zur Orientierung?
Mit welchem Alter kann man damit ca. beginnen und lässt man dann morgens die Milch weg?
Richtung Familienkost darf es im Alter deiner Tochter schon so langsam gehen.
Zu Beginn kannst du gerne einfach mal alternativ oder auch zusätzlich zum Brei weiche, gekochte, ungewürzte Gemüsestücke oder mal ein paar Nudeln anbieten.
Die Milch bleibt im ersten Lebensjahr noch ein super Start in den Tag für die Kleinen. Nach dem ersten Geburtstag, kann diese dann langsam durch ein Frühstück in fester Form ersetzt werden.
Unser Ernährungsplan ab dem 1. Geburtstag bietet hier hilfreiche Tipps und auch eine Orientierung zu Mengenangaben. Schau gerne mal hier: https://www.hipp.de/fileadmin/media/DE- ... ehrung.pdf
Aber ganz generell gilt: Achte immer auf den Bedarf deiner Kleinen. Kinder haben ein sehr gutes Appetit- und Sättigungsgefühl. Darauf kannst du dich verlassen
Herzliche Grüße und deiner Kleinen weiterhin einen guten Appetit!
Wünscht deine HiPP Expertin Sophia
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.