Beikost
Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Bin gerade dabei unsere 6 Monate alte Tochter auf die Beikost umzustellen, bisher eher mit mäßigem Erfolg.
Haben vor 4 Wochen angefangen, zuerst mit selbstgekochtem Gemüsebrei hat sie auch gegessen nur die Menge von 100gramm hat sie nicht geschafft mittlerweile bekommt sie die Hipp Menü Gläschen da schafft sie ungefähr ein halbes. Wenn sie da ein ganzes schafft kann ich die Milch weglassen oder? Gebe ihr die Flasch gleich nach dem Gläschen ist das richtig?
Wie würde es dann weitergehen?
Unser Essensplan sieht momentan so aus:
05:00-06:00Uhr 1 Fläschchen
9:30Uhr 1Fläschchen (wird meistens nur halb getrunken)
12:30Uhr 1Gläschen
17:30Uhr 1Flasche
21:30Uhr 1 Flasche
Wie komme ich dann zum Abendbrei bzw. welche Flasche lass ich dafür weg und das selbe mit dem Nachmittagsbrei
Liebe Grüße
vielen Dank für deine Nachricht!
Wie schön, dass deine Kleine schon das Menü löffelt
Ein kleiner Tipp: Wenn deine Tochter nicht weiterlöffeln mag, mach eine kurze Pause und biete nicht direkt die Milch an. Stattdessen versuche es später nochmal mit dem Brei. Viele Kinder „spekulieren“ darauf, sich mit der süßlichen Milch noch bequem satt zu trinken. Sie dürfen ruhig lernen, dass sie sich vom Brei richtig sattlöffeln dürfen.
Auch das Zeitfenster für die Mittagsmahlzeit kann entscheidend sein: Deine Tochter sollte weder zu müde noch zu hungrig oder zu satt von der vorherigen Milch sein. Probiere hier gerne verschiedene Zeiten aus – manchmal hilft schon eine kleine Anpassung.
Wie du richtig schreibst, wird klassischerweise als nächstes der Milch-Getreide-Brei am Abend eingeführt. Ich würde empfehlen, die 17:30 Uhr-Milch durch den Brei zu ersetzen. Mit der Zeit kann sich der Abendbrei als letzte Mahlzeit des Tages etablieren – sodass es um 21 Uhr kein Fläschchen mehr braucht. Aber: Schritt für Schritt.
Vielleicht pendelt es sich auch so ein, dass du gegen 15 Uhr nochmal ein Fläschchen gibst und die Abendmahlzeit auf 19 Uhr rutscht. Alles ist möglich – schau einfach, wie deine Kleine sich meldet und was für euch passt.
Wenn der Abendbrei gut klappt, kommt dann die Nachmittagsmahlzeit ins Spiel – zum Beispiel gegen 15 Uhr. Aber wie gesagt: Die Zeiten sind flexibel und dürfen sich nach eurem Rhythmus richten.
Melde dich jederzeit gerne, wenn du weitere Fragen hast!
Herzliche Grüße und eine schöne Restwoche
wünscht dir deine HiPP Expertin Luise
PS: Kennst du eigentlich schon unser HiPP Beikost-Webinar „Kleckern, Kauen, Kichern“? In 60 Minuten machen unsere Experten dich fit für die Beikost. Neugierig? Hier erfährst du mehr:
https://www.hipp.de/beikost/aktuelles/b ... -mit-hipp/
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.