Mein Kind ist sehr heikel

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)

Liebe Eltern,
wir wünschen euch einen schönen Feiertag!
Aufgrund des nationalen Feiertages werden Eure Anfragen verzögert bearbeitet.
Ab Montag sind wir wieder wie gewohnt für Euch da.
Herzliche Grüße
vom HiPP Elternservice-Team
Schon seit beikoststart mochte sie sehr wenig aber da hat sie wenigstens probiert.
Ihre essensauswahl wäre
Würstel, Pommes (selbstgemacht und im backofen) , Käsepressknödel, pizza, Banane, spagetthi, toast , fetakäse, leeres brot und milchbrei.
ich biete ihr immer unser essen an mal Couscous mit gemüse (das mochte sie sehr gerne mit 10 monate) oder sonstiges Getreide, reis mit gemüse, obst, kartoffeln ,etc sie probiert nicht mal Tortellini spuckte sie mir sofort aus und machte ihr zunge sauber. sobald ich ihr z.b eine tomate hinlege dann schmeisst sie diese sofort runter und schreit los. das macht sie mit jedem essen. Die "Käsepressknödel" mach ich schon eigentlich ohne viel käse und gemüse und so isst sie es dann aber ich kann ihr nicht immer das zum essen geben. Fleisch mag sie sehr selten manchmal probiert sie und es schmeckt manchmal schmeisst sie alles gleich runter. Mit obst ist es das gleiche ausser gefriergetrocknete erdbeeren oder bananen. Ich hab erdbeeren auch mal so aufgeschnitten jedoch greift sie es an und schmeisst es mit schreien auf dem boden.
Karotten würde sie gerne hart essen aber natürlich kann sie es noch nicht kauen sobald ich ihr eine weich gekochte gebe oder halb weich ist es wieder ein drama.
Was sollte ich tun? sollte ich einfach immer anbieten und wenn sie es nicht mag auf das andere zurück greifen ?
Ach ja und mit obst füttert sie jegliche anderen kinder nur selber probiert sie nicht.

ich kann verstehen, dass du dir Gedanken machst. Vielleicht ist es etwas tröstend, dass viele Kinder in dem Alter ein ähnliches Verhalten zeigen. Diese Phase ist Teil eines normalen Entwicklungsprozess.
Viele Kinder essen nur eine kleine Auswahl an Lebensmitteln und der Rest wird verweigert.
Auch, wenn es sich momentan nicht so anfühlen mag, auch diese Phase geht vorüber.
Am besten kannst du deine Kleine unterstützen, wenn du möglichst ruhig und entspannt bleibst, wenn es um sein Essen geht. Denn auch eine entspannte Essatmosphäre kann dazu beitragen, dass die Kleinen lieber essen. Zusätzlich kannst du auch darauf achten, dass deine Kleine zu den Essenszeiten munter und nicht zu müde ist. Denn häufig haben müde Kinder nur wenig Interesse oder sogar keine Energie, um während des Essens wirklich aufmerksam zu sein. Feste Essenszeiten und kein snacken zwischendurch kann auch helfen, dass deine Tochter beim Essen konzentrierter ist.
Auch Ablenkung am Essenstisch sollte minimiert werden, also kein Fernseher, Radio, Handy, etc. während dem Essen.
Nimm deine Tochter auch weiterhin gerne immer mit an den gemeinsamen Essenstisch, so dass sie dich und die Familie beim Essen beobachten kann. Auch das kann sie weiter motivieren, denn Kinder lernen prima durch Nachahmen.
Biete gerne eine Auswahl an gesundem Essen an. Aus dieser Auswahl darf deine Kleine dann wählen was und wie viel sie essen möchte. Denn Kinder lernen das Essen auch durch Gewöhnung. Die Bereitschaft etwas zu essen ist bei den Kleinen größer, wenn sie das angebotene Essen bereits kennen. Es ist ganz einfach: Was Kinder kennen und was sie mögen, das essen sie.
Wenn deine Kleine das Essen ablehnt, dann biete ihr nicht gleich eine Alternative an, sondern mache einfach eine Kleine Pause und biete ihr das Essen dann nochmal erneut an. Denn manchmal spekulieren die Kleinen auch auf eine Alternative und verweigern das Essen daher erstmal.
Das alles braucht seine Zeit, aber nach und nach wird deine Kleine sicherlich mehr und mehr Freude an einer größeren Auswahl an Speisen haben.
Wenn du dir weiterhin Gedanken machst, sprich gerne auch einmal mit dem Kinderarzt; denn er kennt deinen Kleinen und auch seine Entwicklung.
Du wirst sehen, mit noch etwas Geduld und Zeit wird deine Tochter mehr und mehr Gefallen am Essen finden und das Essverhalten wird sich wieder etwas einspielen.
Dir und deiner Kleinen wünsche ich alles Liebe!
Herzliche Grüße
von deiner HiPP Expertin Sophia
Meine Tochter ist jetzt 1 Jahr alt und isst sehr schlecht und würgt und bricht das Essen was sie probiert hat aus...
Sie hat mit 8 Monaten gut gegessen und wollte auch kaum noch ihre Pre Nahrung... Also Folgemilch 1...
Joghurt isst sie sehr gerne... Die meisten Produkte von euch isst sie sehr gerne vor allem die Joghurt Sorten... Aber feste Nahrung will sie nicht... Meine Kinderärztin hat schon gesagt ich soll ihr alles weiter an bieten aber erstmal ihre Pre Nahrung also Flasche noch geben soll... Meine erste und ältere Tochter hat mit 1 Jahr alles gegessen, jetzt meine 2. Tochter ist das Gegenteil und ich möchte das sie einfach alles probiert und von der Flaschen Nahrung weg kommt... Sie hat schon 8 Zähne und kauen ist ja auch besser als Flaschen Nahrung auch für die Zähne und Kiefer... Brauche echt euren Rat. Bin über jeden Tipp dankbar

ich kann verstehen, dass du dir Gedanken machst, weil deine Kleine feste Kost momentan wieder ablehnt – schön, dass du dich an uns wendest.
Wenn du das Gefühl hast, dass deine Kleine generell mit stückiger Kost nicht so gut zurecht kommt bzw. diese einfach nicht mag. Dann ist es häufig hilfreich, den Kindern ein paar Löffel der gröberen Nahrung ab dem 10./12. Monat unter den fein pürierten Brei (5./6. Monat) zu mischen. Die Menge der gröberen Nahrung kannst du dann immer weiter erhöhen, wenn es bereits gut klappt. Auf diese Weise kann sich deine Tochter nach und nach an die stückige Nahrung gewöhnen. Mit der Gabel kannst du die Stücke oder ebenso weiche, gekochte, ungewürzte Gemüsestücke auch ein wenig zerdrücken. Auch das kann deiner Tochter helfen, sich an die "gröbere" Nahrung zu gewöhnen.
Wenn deine Kleine ihr Essen verweigert, biete nicht direkt gleich die Milch an. Mache gerne eine kurze Pause und versuche es erneut mit dem Löffel. Manchmal spekulieren die Kleinen auch auf die Milch und verweigern deshalb die feste Kost.
Du schreibst, dass deine Kleine unsere Gläschen mag
Oder kannst du dich erinnern, dass beim Essen mit dem Löffel vielleicht einmal etwas vorgefallen ist?
Hat sich dein Mädchen verschluckt oder war ihr Essen mal zu warm? Dann kann es eine Weile dauern, bis sich alles wieder einspielt. In diesem Fall kann es helfen, die Farbe des Tellers und des Löffels zu wechseln, um wieder eine unbefangene Essatmosphäre zu schaffen.
Biete gerne weiterhin eine Auswahl an gesundem Essen an. Aus dieser Auswahl darf deine Kleine dann wählen was und wie viel sie essen möchte. Denn Kinder lernen das Essen auch durch Gewöhnung. Die Bereitschaft etwas zu essen ist bei den Kleinen größer, wenn sie das angebotene Essen bereits kennen.
Das alles braucht seine Zeit, aber nach und nach wird deine Kleine sicherlich wieder mehr und mehr Freude am Essen haben.
Prima, dass du auch im Austausch mit der Kinderärztin bist. Sie hat die Entwicklung deiner Kleinen auch super im Blick.
Dir und deiner Kleinen wünsche ich alles Liebe und eine schöne Herbstzeit!
Herzliche Grüße
von deiner HiPP Expertin Sophia
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.