Frühstück Kleinkind 14. Monate

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
wir würden gerne unseren Sohn für das Frühstücken in der Krippe vorbereiten. Allerdings fällt uns das nicht leicht, weil er u.a. auch ein schlechter Esser ist. Das Frühstück in der Krippe beginnt um 8 Uhr. Zu Hause bekommt er direkt nach dem Aufstehen etwa um 6:45 Uhr seine Milch (Combiotik 1). Im Schnitt trinkt er 200 ml. Dann haben wir ihm zu Hause um etwa 7:45 Uhr noch einen Brei gegeben (Hipp Gläschen Griesbrei pur). Das war schon manchmal ein Kampf.
Seine Milch nach dem Aufstehen verlangt er auch immer noch. Er trinkt nachts keine mehr und tagsüber auch nicht mehr.
Soll man langsam die Milch verdünnen? Kann man die Anfangsmilch mit Kuhnmilch mischen, damit er sich daran gewöhnt? Wir haben auch schon Toastbrot mit div. Belag probiert. Wollte er bisher nicht wirklich essen. Das wäre aber für die Krippe optimaler, da dort kein Brei warm gemacht wird und alle Kinder ihre Brotdosen mitbringen.

mach dir nicht zu viele Gedanken, wie es in der Krippe ablaufen wird – aus Erfahrung weiß ich, dass das Essverhalten der Kleinen dort ein ganz anderes ist als daheim.
In der Gruppe - mit anderen Kindern gemeinsam - fange auch „schlechte Esser“ oft an ihr Frühstück zu genießen. Die Kleinen schauen sich so viel von ihren neuen Freunden ab.
Bleibt ruhig noch bei der Milch am Morgen. Für euren Kleinen ist das ein liebgewonnenes Ritual und sie liefert nach einer langen Nacht Energie und Flüssigkeit zugleich. In der Kita kann es dann ein „zweites“ Frühstück geben. Bei der Milchwahl habt ihr verschiedene Möglichkeiten: weiterhin die 1er, Kuhmilch oder die HiPP Kindermilch.
In die Brotdose könnt ihr Obst der Saison geben. In mundgerechte Stücke geschnitten, je nach Kauvermögen eher etwas weiches, wie Banane oder Pfirsich. Klappt es mit dem Kauen gut, können auch Apfelschnitze, Gurke, Karottensticks, … angeboten werden. Dazu gibt es was zu knabbern: Brötchen, Brezel, Reiswaffeln, Hirsekringel. Auch mal ein Früchteriegel kommt gut an. Alles ganz unkompliziert.
Mein Tipp: spickelt bei der Eingewöhnung mal in die anderen Brotdosen – da könnt ihr euch auch noch Inspirationen holen.
Alles Liebe und eine schöne Woche!
Herzliche Grüße
von deiner HiPP Expertin Anke
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.