Beikost Menge

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine Tochter wird in ein paar Tagen 7 Monate alt (Gewicht 7700g) und seit ca 5 Wochen führen wir die Beikost ein.
Aktuell ist folgender Tagesablauf
06:00 180-200 ml Pre
09:00 150 ml Pre
12:30 ca. 160 g Brei (von einer vollwertigen Mahlzeit)
16:30 200 ml Pre
19:30 entweder 200 ml Pre oder Abendbrei davon schafft sie aktuell ca 100 g
Wir kommen meistens am Ende des Tages auf ungefähr 750 ml Pre und so zwischen 250-300 g Brei.
Ist diese Menge in Ordnung? Ich habe immer etwas Sorge dass die Flüssigkeit zu wenig ist. Sie ist sehr glücklich und die Windeln sind immer voll wahrscheinlich muss ich mir da keine Gedanken machen.
Wird zusätzliche Flüssigkeit wirklich erst ab dem 3. Brei angeboten?
Vielen Dank im Voraus
gerne sind wir für Sie da!
Der Ernährungsplan Ihrer Kleinen schaut gut aus – weiter so!

Sie werden sehen, die Breimengen beim Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei sowie beim Milch-Getreide-Brei am Abend werden sich n der nächsten Zeit automatisch noch etwas steigern.
Wird die Beikost mehr, wird die Milchmenge automatisch immer weniger werden.
Für Sie zur Orientierung:
Damit die Milchversorgung im Laufe des zweiten Lebenshalbjahres gewährleistet ist, sollte Ihr Schatz noch ca. 400-500 ml Milch inklusive Gramm Milchbrei bekommen. Das teilt sich meist auf in ein-zwei Flaschenmahlzeiten plus eine Portion Milchbrei (200-250 g) am Abend. Jetzt zum Übergang und zu Beginn der Beikost darf es natürlich auch noch etwas mehr Milch sein… Ersetzen Sie in der nächsten Zeit dann das Nachmittagsfläschchen durch einen milchfreien Getreide-Obst-Brei passt es dann für das zweite Lebenshalbjahr auch wunderbar.
Was das zusätzliche Trinken betrifft, das dürfen Sie weiterhin ganz entspannt angehen:
Bei den zusätzlichen Getränken dürfen Sie immer ganz auf das Durstempfinden Ihrer Kleinen vertrauen. Wird die Nahrung insgesamt fester (ab dem 3. Brei), verspüren die Kleinen erst Durst und lernen diesen mehr und mehr mit Wasser oder Tee zu stillen. Bieten Sie Ihrem Sohn einfach immer wieder ganz selbstverständlich zusätzliche Getränke wie Wasser an.
Zu Beginn geht es auch gut über den Löffel. Es müssen ja keine Riesenmengen sein.
Oder nehmen Sie mal einen „normalen“ Becher. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden und sich das Mündlein so automatisch öffnet.
Machen Sie weiter so, das passt prima!
Alles Liebe für Sie und Ihre Familie!
Herzliche Grüße und einen schönen Wochenstart
Ihre HiPP Expertin