Fluorid, Milchumstellung

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
unser Sohn ist 12 Monate alt und bekommt seit er 2 Monate alt ist die Comfort-Milch (da er leider absolut keine ander Milch akzeptiert). Aktuell trinkt er täglich noch ca. 450 ml Comfort-Milch. Seit ca. 2 Monaten bekommt er auch täglich eine Zymafluor D 500 Tablette. Nun habe ich gelesen, dass man zusätzlich zur Comfort-Milch kein weiteres Fluorid geben soll, da in der Comfort-Milch mehr Fluorid enthalten ist als in einer gewöhnlichen Pre-Milch. Ist dies richtig? Sollten wir die Tabletten ab sofort weglassen?
Der Wechsel auf eine andere Milch ist sehr schwierig, da er absolut keine andere Milch akzeptiert. Könnte man die Milchsorten mischen? In eine Milchflasche statt 6 Löffel Comfort-Milch nur 4 Löffel Comfort-Milch und 2 Löffel andere Milch, um so evtl. einen Übergang zu schaffen?
Nachts möchte er auch noch mindestens einmal eine Flasche mit Milch. "Nur" Wasser oder Tee reicht nicht, damit er sich beruhigt und wieder einschläft. Könnte man nachts die Milch "strecken" und anteilig mehr Wasser als Milchpulver geben?
Zum Abschluss hätte ich noch eine Frage zu den Hipp-Gläschen mit Joghurt und zu den Hipp-Quetschies - kann man diese auch im Sommer bei Raumtemperatur lagern? Oder wäre es besser, diese im Kühlschrank zu lagern?
Vielen lieben Dank im Voraus für Ihre Antwort.
Beste Grüße, Lia
unsere Milchnahrungen stellen wir nach den gesetzlichen Vorgaben und für den reif geborenen Säugling her. Ob für Ihren Sohn eine zusätzliche Gabe an Fluorid notwendig ist, kann letztendlich nur der Kinderarzt entscheiden.
Nehmen Sie doch beim nächsten Kinderarztbesuch die HiPP Comfort mit, so kann Ihr Arzt sich die Zusammensetzung genau ansehen und entscheiden, ob weiterhin supplementiert werden soll oder nicht.
Im 2. Lebensjahr werden für Kinder etwa 300ml/g Milch-u. Milchprodukte empfohlen – am besten auf 2-3 Mahlzeiten über den Tag verteilt. Hier mit eingerechnet ist die Trinkmilch, der Milchbrei, die Scheibe Käse, der Joghurt etc.
Versuchen Sie daher einmal, die Anzahl der Milchflaschen zu reduzieren, damit der Milchanteil im Speiseplan Ihres Jungen ein wenig kleiner wird.
Trinkt Ihr Sohn die HiPP Comfort gerne und verträgt er diese gut, spricht sicherlich nichts dagegen, diese auch weiterhin anzubieten. Möchten Sie jedoch wechseln (z.B. auf eine altersgerechte Kindermilch), mischen Sie bitte nicht die verschiedenen Pulver in einer Flasche. Vielmehr bieten Sie die Nahrungen abwechselnd an, also eine Flasche Comfort, eine Flasche neue Milch – so kann Ihr Kleiner sich langsam an den neuen Geschmack gewöhnen.
Nachts wäre es super, wenn Sie die Milch langsam ausschleichen würden – allein schon der Zahnhygiene zuliebe. Hierfür verdünnen Sie die Milch nachts immer mehr, bis irgendwann nur noch Wasser übrigbleibt. Das ist ein guter Weg, ihn von der Nachtflasche zu entwöhnen und den Appetit tagsüber weiter anzukurbeln.
Natürlich wird so eine Umstellung anfangs unruhige Nächte mit sich bringen. Versuchen Sie dann, Ihren Sohn anderweitig wieder zum Einschlafen zu bringen: Kuscheln, Spieluhr, Schmusetuch mit Geruch von Mama, streicheln und gut zureden. Sollte er hartnäckig die Milchflasche einfordern, dann zeigen Sie ihm, dass Sie konsequent sind, auch wenn es für Sie als Mutter nicht immer leicht ist. Und geben Sie sich und Ihrem Liebling etwas Zeit sich umzugewöhnen - es geht schlicht darum, eingefahrene Muster zu ändern.
Gerne beantworte ich auch Ihre Frage zu unseren HiPP Quetschbeuteln und Produkten mit Joghurt. Diese müssen (ungeöffnet) nicht kühl gelagert werden. Die Lagerung bei Raumtemperatur ist völlig ausreichend.
Ich wünsche Ihnen und der ganzen Familie noch eine unbeschwerte Sommerzeit!
Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.