Braucht er noch Milch?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
7:00 Milch Getreide Brei mit Obst
9:30 Obstbrei
12:00 Mittagsmenü (mal vegetarisch mal mit Fisch/Fleisch)
15:00 Obst Getreide Brei
18:00 Milch Getreide Brei mit Obst
19:30 180ml Pre vor dem einschlafen
Nachts wacht er momentan 1x auf und bekommt eine verdünnte Flasche (schläft sonst nicht wieder ein aber bei einer vollwertigen Nachtflasche haben wir festgestellt dass er dann schlechter schläft).
Über den Tag verteilt trinkt er zudem noch zwischen 250 und 350 ml Wasser.
Zudem bekommt er ab und an wenn er mit uns isst Gurke, Apfel, Karotte, mal ein Stück Brot etc.
Passt das so? Kann/muss ich etwas anders machen? Wann und zu welcher Mahlzeit beginne ich mit Familienkost?
Lieben Dank!
super – das hört sich toll an! :- )
Der Ernährungsplan Ihres Kleinen gefällt mir wirklich prima.
Auch die Milchmenge passt wunderbar.
Für Sie zur Orientierung:
Damit die Milchversorgung in dem Alter Ihres Sohnes gewährleistet ist, sollte Ihr Schatz noch 400-500 ml Milch inklusive Gramm Milchbrei bekommen.
Das teilt sich meist auf in eine Milcheinheit (200-250ml) am Morgen und eine Portion Milchbrei (200-250 g) am Abend.
Sie werden sehen, Ihr kleiner Schatz wird nun lernen sich am abendlichen Milchbrei richtig satt zu löffeln.
So wird das abendliche Milchfläschchen und der Milchbrei bald zu einer Mahlzeit am Abend verschmelzen und die Milch im Anschluss an den Abendbrei wird bald nicht mehr notwendig sein. Der Abendbrei wird dann einmal die letzte Mahlzeit am Tag darstellen. Gehen Sie hier ganz nach Ihrem kleinen Sohn vor. Meist spielt sich das ganz automatisch ein. Sicher ist das anschließende Fläschchen an den Milch-Getreide-Brei eine liebgewonnene Gewohnheit Ihres Kleinen und ein schönes Einschlafritual. Da braucht es etwas Zeit sich von davon zu verabschieden.
Auch können Sie versuchen die Milch in der Nacht weiter auszuschleichen. Gehen Sie nun weiter mit der Pulvermenge und auch in der Gesamtmenge zurück. Dann reicht Ihrem Kleinen in der Nacht nur noch etwas Wasser gegen den Durst aus.
Gerne gebe ich Ihnen auch noch ein paar Tipps für den Übergang zur Familienkost mit auf den Weg:
Die Familienkost kann etwa ab dem 10. Monat eingeführt werden. Langsam kann es also nun bei Ihrem kleinen Mann auch in Richtung Familienkost gehen. Gehen Sie ganz langsam Schritt für Schritt und in dem Tempo Ihres Jungen voran. Sie haben keine Eile.
Zum Mittagsbrei können Sie dann immer etwas mehr Fingerfood vom Familientisch, wie Kartoffeln, Nudeln und gedünstetes Gemüse zum Mittagsmenü dazu reichen. So schaffen Sie einen sanften Übergang zur Familienkost zum Ende des ersten Jahres. Achten Sie immer darauf, dass Ihr Kleiner mit den Stückchen gut zurechtkommt. Die Probierhäppchen und Gerichte sollen weiterhin kindgerecht sein, d.h. möglichst nicht gesalzen und wenig gewürzt, nicht scharf, frittiert und fettig.
Zwischendurch bieten sich kindgerechte Knabberprodukte wie unsere HIPP Hirsestangen, Dinkel-Hafer-Ringe oder Reiswaffeln an und weiches, reifes Obst sind möglich und als Kombination dazu geeignet.
Am Abend können Sie gerne etwas Brot in kleine Würfelchen schneiden und zum Milchbrei dazu kombinieren. Denn am Anfang ist es für die Kleinen noch nicht so leicht, sich hiermit zu sättigen. Nach und nach steigern Sie die Brotmengen.
Gehen Sie in kleinen Schritten voran! Alles Liebe und viel Freude beim Ausprobieren!
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.