Jod bei Kleinkind

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Gast177777
19. Okt 2020 15:48
Jod bei Kleinkind
Hallo, ich mache mir Gedanken zur optimalen jodversorgung meines Kleinkinds (14 Monate). Er trinkt nun immer weniger Hipp folgemilch (ca. 150 pro Tag). Dadurch bekommt er ja immerhin etwas jod. In der Kita bekommt er vegetarisches Essen, welches tendenziell eher weniger jod enthält. Milchprodukte wie Joghurt und Käse gibt es dann abends bei uns zuhause. Zweimal die Woche mache ich dazu Frikadellen, 2x frischen Fisch oder Fischstäbchen. An den Tagen ohne Fisch glaube ich nicht, dass wir die empfohlenen 100ug Jod erreichen, da ich nur Bioprodukte kaufe, die weniger jod als konventionelle Produkte enthalten sollen. Was kann ich da tun? Noch öfter Fisch Anbieten, mehr Hipp Folgemilch oder gibt es Jodtabletten für Kleinkinder?
HiPP-Elternservice
21. Okt 2020 08:04
Re: Jod bei Kleinkind
Liebe „Gast177777“,

gerne helfe ich Ihnen weiter! Mit meinem Auge auf Ihren Speiseplan denke ich, dass Ihr Sohn gut mit Jod versorgt wird.

Fisch ist eine der wichtigsten Jodquellen. Neben Fischen (Seefische) und Meeresalgen, sind auch Milchprodukte und Eier gute Jodquellen. Darüber hinaus ist die Verwendung von jodiertem Speisesalz im Haushalt zu empfehlen.
Wenn Sie die Jodversorgung Ihres Jungen aktiv unterstützen möchten, bietet sich auch weiterhin unsere HiPP Folgemilch oder unsere altersgerechte HiPP Combiotik Kindermilch 1+ an.

Sie schreiben bei Ihnen gibt es 2 mal Fisch die Woche und Sie achten auch am Abend auf eine Auswahl an Milchprodukten. Wenn Sie Ihren kleinen Schatz weiterhin so ausgewogen ernähren, ist er in der Regel gut mit Jod versorgt. im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung wird ein Baby ausreichend mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Daraus nimmt sich der Körper was er braucht.

Hier habe ich noch einen Ernährungsplan zur Orientierung für Sie. Diesen können Sie ganz an Ihren Schatz anpassen:

Morgens: Milch + Brot oder Müesli
Vormittags: Obst + Knabberei, nur Knabberei, Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal Fleisch und 1-2 mal Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst, Brot + Käse plus Gemüsesticks, Milch, Müesli

Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle.
So ein Plan ist eine gute Richtschnur, damit ist ein Kind gut versorgt. Sie müssen dabei nicht jeden Tag haarklein die einzelnen Positionen oder Mengen einhalten oder ausrechnen – machen Sie sich dahingehend bitte nicht mehr allzu viele Gedanken. Das gleicht sich erfahrungsgemäß alles über die Woche automatisch aus. Auch wissen Kinder selbst ziemlich genau, was sie brauchen.

Sind Sie sich bezüglich der Jodversorgung Ihres Kindes trotzdem unsicher, dann sprechen Sie am besten kurz mit Ihrem Kinderarzt. Er kennt Ihren Kleinen und kann die Situation vor Ort einschätzen.

Ihnen und Ihrem Schatz wünsche ich alles Gute!

Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...