HiPP 2 mit Stärke und ohne, Flasche in der Nacht

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine Kleine ist vor Kurzem 6.Monate geworden. Sie ist ein Flaschenkind und bekam Hipp Combiotik Pre. Sie bekommt seit fast zwei Monaten Mittags Beikost. Das klappt mal gut, mal weniger. Mit dem Abendbrei klappt es gar nicht. Wenn sie es gegessen hat, dann war es eher Nachmittagsbrei. Im Bett bekommt sie immer eine Flasche. Oder sie ist zwischen Mittag und der Flasche im Bett gar nicht. Sie geht ziemlich früh schlafen(18:30h), so dass es schon von der Uhrzeit auch alles nicht funktioniert. Sie isst dann aber auch in der Nacht. Nun wollte ich auf 2 umsteigen, damit es besser sättigt und bin auf unterschiedliche Varianten gestoßen. Mit und ohne Stärke. Was ist eigentlich optimaler, sowohl als Fläschchenmahlzeit, aber auch wenn ich Brei damit machen möchte? Paar Mal habe ich jetzt, die mit Stärke probiert und habe festgestellt, dass es sich im Vergleich zu Pre sehr schlecht im Wasser auflöst. Die Kleine trinkt sie, aber am Ende bleiben in der Flasche gute Stücke. Heute habe ich den Brei als Fläschchen gemacht mit 2 m. Stärke. Habe gehofft, dass sie länger am Stück schläft. Hat leider nicht geklappt. 5std. später war sie wach und hat ihre Flasche verlangt. Sollen wir jetzt schon in dem Alter die Flaschen in der Nacht strecken? Sie hat noch keine Zähne. Und welche Variante ist besser mit oder ohne Stärke?
zunächst vorneweg: Ihr Mädchen ist noch soooo jung. Da ist es ganz normal, wenn Babys nachts noch nach Milch verlangen und diese auch brauchen. Sie müssen die Milch keinesfalls strecken. Damit die Nächte ruhiger werden, sind weniger die Ernährung oder die Milchsorte entscheidend, als vielmehr die individuelle Reife eines Babys. Am besten, Sie haben noch etwas Geduld mit Ihrem Schatz. Meist pendelt sich der Hunger- und Sättigungsrhythmus im Laufe des zweiten Halbjahres mehr und mehr auf den Tag ein.
Eine Milchnahrung mit etwas Stärke ist etwas sämiger. Sobald Stärke enthalten ist, ist für die Löslichkeit vor allem die Wassertemperatur entscheidend: Ist das Wasser zu heiß, können sich Klümpchen bilden.
Deshalb: Das abgekochte Wasser unbedingt auf 40 bis max. 50 °C abkühlen lassen. Die Temperatur ist erreicht, wenn Sie das Fläschchen gut in der Hand halten können.
Geben Sie zunächst das Wasser ins Fläschchen – und dosieren Sie dann das Pulver dazu. Verschließen Sie das Fläschchen inklusive Deckelplättchen gleich und schütteln es kräftig. So sollte sich das Pulver gut auflösen. Bitte probieren Sie es einfach einmal aus.
Viele liebe Grüße
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.