Obstbrei & Abendbrei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine Zwillinge (knapp 11 Monate alt) sind generell keine großen Esser. Nach und nach möchten sie aber auch keinen Brei mehr, besonders abends nehmen sie kaum noch Brei zu sich, Brot ist hier der Favorit.
Auch den Nachmittagsbrei haben sie noch nie so wirklich genommen und nun wollen sie auch hier nichts mehr.
Beide neigen dazu, eher "festes" essen zu nehmen, sprich mittags selber Nudeln in den Mund zu "stopfen"

Frage:
1) Was kann man alternativ zum Abendessen geben? Das bisschen Brot scheint ja nicht auszureichen und ist vermutlich auch nicht so ganz nahrhaft?
2) Ist der Obstbrei nachmittags für die Entwicklung/Ernährung von Wichtigkeit- denn Obst generell nehmen sie sonst kaum, außer bisschen Banane?
Haben Sie vielen Dank!
Liebe Grüße,
Isabel
schön, dass sich Ihre Kleinen schon so für die feste Nahrung interessieren.
Kommt der Brei bei Ihren Zwillingen im Moment weniger gut an, können Sie nun gerne langsam Schritt für Schritt die Familienkost einführen – gehen Sie hier am besten ganz in dem Tempo und Reife Ihrer Kinder voran.
Zum Abendessen können Sie nun das Brot/Brötchen in kleine Würfelchen schneiden und zum Milchbrei dazu kombinieren. So kann der Brei auch gleich schon wieder viel spannender sein. Denn am Anfang ist es für die Kleinen noch nicht so leicht, sich alleine mit dem Brot zu sättigen. Nach und nach steigern Sie die Brotmengen. Sind Ihre Kleinen dann etwas geübter kann es auch ein Brot plus eine Tasse/Becher Säuglingsmilch (Brot-Milch-Mahlzeit) zum Abendessen geben.
Beim Mittagessen kombinieren Sie nun weiter immer etwas mehr Fingerfood vom Familientisch, wie Kartoffeln, Nudeln und gedünstetes Gemüse dazu. So schaffen Sie einen sanften Übergang zur Familienkost zum Ende des ersten Jahres. Achten Sie immer darauf, dass Ihre Kleinen mit den Stückchen gut zurecht kommen. Die Probierhäppchen und Gerichte sollen weiterhin kindgerecht sein, d.h. möglichst nicht gesalzen und wenig gewürzt, nicht scharf, frittiert und fettig.
Als Alternative für den Nachmittagsbrei bieten sich auch unsere kindgerechte Knabberprodukte wie unsere HIPP Hirsekringel, Dinkel-Hafer-Ringe oder Reiswaffeln an. Dazu können Sie ein paar weiche Obstschnitze – wie beispielsweise Banane - oder Gemüseschnitze kombinieren. Somit hätten Sie auch die Getreide- und Obst-/Gemüse-Komponente mit dabei. Vielleicht zeigen Ihre beiden Kleinen beim Knabbern mehr Interesse – probieren Sie es gerne aus.
Ein allgemeiner Plan/eine Richtlinie fürs Kleinkindalter könnte grob so aussehen:
Morgens: Milch + Brot oder Müesli
Vormittags: Obst, Gemüse + Knabberei, nur Knabberei, nur Gemüse, Obst oder Getreide-Obst-Brei, hin und wieder ein kleiner Joghurt
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal Fleisch und einmal Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst, Gemüse + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, hin und wieder ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst/Gemüse, Brot + Käse plus Gemüsesticks, Milch, Müesli
Zwischendurch Getränke wie Wasser oder Tee ganz nach Bedarf.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Zwillingen alles Gute und eine schöne Woche!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP-Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.