Milchnahrung und Kindermilch

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich habe einige Fragen zum Essen und Milchnahrung und Kindermilch.
Vorab kurz Infos zu meinem Zwerg, er ist gerade 1 Jahr alt geworden, kam 6 Wochen zu früh auf die Welt.
Zu Beginn bekam er Muttermilch und wurde 2 Monate gestillt und dann ging es leider nicht mehr und es folgte die pre Nahrung.
Die Einführung in die Beikost war relativ unproblematisch das einzige was lange nicht ging war brei und Mittagessen mit Stückchen, er bekam jedes mal das würgen. Was aber komischerweise gut ging war Brot mit Leberwurst, das liebt er.
Inzwischen ißt er aber auch brei und Stückchen seit er ca 11 Monate war und ißt mit das familienessen.
Nach wie vor bekommt er aber auch noch milchnahrung.
Er ist am 5.6. 1 Jahr alt geworden und wiegt 9700g und ist 75cm groß.
So sieht es bei uns zur Zeit aus,
6:00/7:00 Aufstehen und dann 235ml 1er Milchnahrung, wird aber nicht immer ganz ausgetrunken .
Ca gegen 8:00 vormittagsschlaf
Ca 10:00 Obst oder Brei
Ca 12:00/12:30 Mittagessen
Dann folgt Mittagsschlaf
Ca 15:00/16:00 Nachmittags Obst / Müsli
Ca 18:00 Abendessen Brot mit Leberwurst oder auch Frischkäse , danach 3er Milchnahrung 235ml , diese wird aber meist nur zur Hälfte noch getrunken.
Ca 22:00-24:00 meldet er sich nochmal und trinkt dann komplett 235ml 1er Milchnahrung aus und schläft dann bis morgens durch.
Tagsüber trinkt er Fenchel Anis Kümmel Tee und als naschi mal reiswaffel.
Manchmal denke ich es ist Gewohnheit mit der letzten 1er pulli aber auf der anderen Seite trinkt er Sie auch weg wo ich dann denke ok dann doch Hunger.
Meine Überlegung war jetzt ob man die 22-24 uhr pulli austauscht auf die 170ml hipp Kindermilch 1 ?
Oder sollte man die 3er Milchnahrung im Anschluss ans Abendbrot auswechseln gegen die Kindermilch und dann lieber die 22 Uhr pulli als 3er oder 1er Milchnahrung lassen?
Liebe Grüße Anny
Aus dem Becher trinken schafft er noch nicht.
die Milch reicht Ihrem Kleinen nun langsam nicht mehr zur alleinigen Sättigung aus – es ist nun viel mehr die Kombination mit der festen Kost, z.B. als Milchbrei oder Milch plus Brot. Sie können nach dem 1. Geburtstag weiter eine Säuglingsnahrung reichen oder auf eine altersgerechte Kindermilch wechseln. Diese hat den Vorteil, dass die Zusammensetzung ganz auf den Nährstoffbedarf im Kleinkindalter abgestimmt ist und Ihren Jungen z.B. mit wertvollem Vitamin D unterstützt. In ihrer Konsistenz ist die Kindermilch ähnlich wie eine Kuhmilch, also dünnflüssiger als unsere HiPP 1er oder 3er Nahrung.
Das Einschlaffläschchen ist nun nur noch eine liebgewonnene Gewohnheit, welche die Kleinen kennen und wie gewohnt einfordern. Wirklich notwendig ist die Milch hier aber nicht mehr.
Schauen Sie, dass er sich zu allen festen Mahlzeiten richtig satt essen kann – ruhig üppigere Portionen anbieten. Am Brot ist es für die Kleinen zu Beginn gar nicht so leicht, sich ausreichend satt zu essen. Reichen Sie dazu gerne etwas Milchbrei. Am Morgen und Abend können Sie die Milch gerne zusammen mit der festen Kost anbieten. Danach stillt dann Wasser oder ungesüßter Tee den Durst Ihres Sohnes.
Meist braucht es ein paar Tage, bis Ihr Schatz sich an das neue Ritual gewöhnt hat – er kannte ja vorher die andere Form des Beruhigens, Runterkommens und Einschlafen. Geben Sie ihm diese Zeit. Ich bin mir sicher, Sie finden ein anderes schönes Einschlafritual, wie z.B. enges Schmusen, Liedchen singen, streicheln, sanftes Zureden oder Spieluhr. Möchten Sie etwas verändern, dann ist es wichtig Ihre Kleine konsequent und geduldig zu unterstützen - auch wenn es am Anfang die ein oder andere unruhigere Zeit gibt.
Gehen Sie hier auch nach Ihrem mütterlichen Bauchgefühl vor. Noch ist er ja gerade erst ein Jahr alt geworden und Sie müssen nicht von heute auf morgen umstellen. Schauen Sie mal, wie es sich in der nächsten Zeit entwickelt und wie es mit der festen Kost klappt. Sie beide sind ein gutes Team!
Ich wünsche Ihnen beiden alles Gute und eine schöne Woche!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Ich glaube mein Beitrag kam nicht ganz richtig rüber.
Mein Sohn ernährt sich nicht nur von der milchnahrung.
Er bekommt feste Kost.
Vormittags ißt er Müsli oder Brei
Mittags ganz normal Mittagessen also auch feste Kost
Nachmittags ißt er Obst oder Müsli oder so.
Abends ißt er Brot u manchmal noch ein kleines Obst.
Die milchnahrung morgens 1er bekommt er gleich nach dem frühen Aufstehen, 235 ml und davon bleiben meist 100 bis 150ml über.
Abends nach dem Abendbrot bekommt er die 3er Milchnahrung angeboten auch 235ml er trinkt da vielleicht noch 50ml wenn überhaupt.
Er meldet sich dann zwischen 22 und 24 Uhr nochmal u hat da bisher 1er Milchnahrung 235ml bekommen die er dann auch sehr schnell leer trinkt.
Meine Frage war ob wir die milchnahrung 3er nach dem Abendbrot austauschen auf die Kindermilch?
Und die 22 bis 24 Uhr flasche auch tauschen anstatt 1er Milchnahrung dann lieber nochmal Kindermilch oder sollen wir ihm dann die 1er Milchnahrung lassen weil er vielleicht doch wieder Hunger hat, da er Sie ja leer trinkt und das ja sehr schnell.?
Wie viel Kindermilch kann man am Tag geben ? Auf der Packung werden 2 mal empfohlen aber kann man auch mehr geben? Wenn man 2 mal zum trinken gibt und dann zusätzlich das Müsli oder Brei mit der Kindermilch anrührt?
Liebe Grüße
Anny
Sie können nun gerne die 1er und 3er mit der Kindermilch austauschen - die Kindermilch ist altersgerecht auf den Nährstoffbedarf Ihres Sohnes abgestimmt.
Nach dem 1. Geburtstag werden pro Tag etwa 300ml Milch und Milchprodukte (Joghurt, Quark, Käse, Frischkäse, Milchbrei, Müesli, etc.) empfohlen. Damit ist Ihr Junge ausreichend versorgt. Zwei Portionen Kindermilch pro Tag reichen daher aus und mehr ist nicht notwendig. Da Ihr Kleiner gerade erst seinen Geburtstag hatte, müssen Sie nicht von heute auf morgen wechseln, aber gehen Sie langsam in diese Richtung.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.