Baby verweigert Flasche seit neuer Rezeptur

Wahl der richtigen Milch, Fläschchen-Zubereitung und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Bettina1006
21. Mai 2020 21:45
Baby verweigert Flasche seit neuer Rezeptur
Hallo! Unsere Tochter 3,5 Monate bekommt von Geburt an Hipp Bio. Zuerst Pre und seit ca. 2 Monate die Hipp Bio 1. Sie hat diese immer sehr gerne getrunken und auch super vertragen. Seitdem die Nahrung auf die "neue Rezeptur" umgestellt wurde, verweigert unser Baby die Flasche immer nach ein paar Schlucken. Es ist sehr mühsam, es zu schaffen, dass sie vielleicht mal 100 ml trinkt. Vor Umstellung trank sie immer schon 150 ml. Auch der Stuhl ist seither grün. Macht es Sinn, auf die Combiotik umzustellen? Schmeckt die anders? Wir möchten nicht die Marke wechseln. Danke
HiPP-Elternservice
22. Mai 2020 17:18
Re: Baby verweigert Flasche seit neuer Rezeptur
Liebe „Bettina1006“,
seit dem Frühjahr 2020 finden Sie unsere HiPP Bio-Milchnahrungen mit veränderter Rezeptur im Handel. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://www.hipp.de/milchnahrung/neue-r ... ng/#c38019

In unseren Anfangsnahrungen Pre und 1 – egal ob HiPP BIO oder HiPP BIO Combiotik – haben wir nun den Vorgaben entsprechend den Gehalt der LCPs (langkettige, mehrfach ungesättigte Fettsäuren), konkret DHA und ARA, angepasst. Diese sind sehr wertvoll für Ihre Kleine und z.B. auch in Muttermilch enthalten.

Wir gewinnen LCPs aus Fisch- und Pflanzenöl – sie bringen somit einen typischen Eigengeruch und -geschmack in die Milchnahrungen. Das Trinkverhalten und der Trinkrhythmus können sich durch die neue Zusammensetzung verändern. Aus unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass Babys sich bereits nach kurzer Zeit umgewöhnen.

Unser Tipp: Bieten Sie die jetzige Nahrung weiterhin konsequent und mit großem Selbstverständnis immer wieder an – so funktioniert es erfahrungsgemäß am besten. Unterstützen Sie Ihre Tochter dabei – sie wird sich rasch an die etwas andere Milchnahrung gewöhnen.

Eine grüne Farbe des Stuhls ist nichts Bedenkliches und völlig normal. Ich verstehe jedoch sehr gut, dass Sie sich als Mama bei so einem „grünes Paket“ wundern.

Senfgelb, ockerfarben, grün, hellbraun, dunkelbraun, gräulich das ist alles „normal“ und von Baby zu Baby unterschiedlich stark ausgeprägt. Die Farbe kann sich im Verlauf der Entwicklung und bei unterschiedlicher Fütterung immer wieder ändern, als Mutter lernen Sie oft ein ganzes "Farbspektrum" kennen.

Eine Grünfärbung des Stuhles wird beispielsweise auch unter Muttermilchernährung beobachtet. Das Eiweiß in Muttermilch besteht wie bei Säuglingsanfangsnahrungen zu einem großen Anteil aus Molke, was zu einem grüneren Stuhl führen kann.

Daneben hat die Darmflora einen Einfluss auf die Stuhlfärbung, die sich bei so jungen Babys noch in Ihrer Entwicklungsphase befindet und sich schnell ändern kann. Dabei hat auch die Ernährung Einfluss auf die Darmflora. Gerne wird bei einem Nahrungswechsel eine Veränderung der Stuhlfarbe beobachtet.

Eine weitere Ursache für die Verfärbung des Stuhlgangs ist das Eisen aus der Milchnahrung. Wenn Ihr Baby gut mit Eisen versorgt ist, werden überschüssige Mineralstoffe wieder vom Körper ausgeschieden. Dabei kann es dann zu dieser Farbreaktion im Darm und zu der beobachteten Grünfärbung des Stuhles kommen.

Sie sehen, die Grünfärbung des Stuhles ist harmlos!

Haben Sie noch Fragen – wir sind gerne für Sie da! Sie erreichen uns unter www.hipp.de/elternservice (Deutschland) bzw. www.hipp.at/elternservice (Österreich). Wir sind Montag bis Freitag von 8-17 Uhr für Sie da.

Viele liebe Grüße
Ihre HiPP Expertin
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.

loading 19523...