Bircher-Müesli

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.3265305
10. Apr 2020 11:44
Bircher-Müesli
Ich wollte fragen ob es normal ist das man bei dem zubereiten des milchfreien Getreide Obst brei das dann so flüssig ist ?
HiPP-Elternservice
14. Apr 2020 12:28
Re: Bircher-Müesli
Liebe „Bliblablo93“,
gerne erkläre ich Ihnen das „Phänomen, warum der Getreide-Obst-Brei so flüssig ist.

Durch den hohen und wertvollen Getreideanteil enthält das HiPP BIO Bircher Müesli – genauso auch unsere Milch- und Getreidebreie – natürliche Getreidestärke. Diese ist unter anderem auch wichtig für die schön sämige Konsistenz des Breies.
Natürliche Stärken sind aber empfindlich gegenüber zu hoher Temperatur und gegenüber Speichel.

Deshalb ist es wichtig, dass die Flüssigkeit mit der Sie den getreidehaltigen Brei anrühren gut heruntergekühlt ist. Optimal ist eine Temperatur von 50°C.

Noch stärker als die Temperatur beeinflussen Enzyme, die bei jedem Menschen im Speichel enthalten sind, die Beschaffenheit der Produkte. Im menschlichen Speichel sind Stoffe (Enzyme) enthalten, die die Stärken aufspalten. Die Verdauung unserer Speisen beginnt also bereits im Mund, unser Speichel verflüssigt unsere gekaute Nahrung.
Über den Löffel gelangen nun beim Füttern jedes Mal kleinste Mengen Speichel und damit auch diese Enzyme in die Breie. Diese geringen Mengen reichen schon aus, dass sich der Brei verflüssigen kann.

Falls Ihr Baby ein etwas langsamer Esser ist oder gerade Zähnchen bekommt und besonders viel speichelt oder Sie den Brei während des Fütterns häufig umrühren, verflüssigt sich der Brei besonderes schnell.

Natürlich habe ich ein paar Tipps für Sie:

Bitte verwenden Sie - um vor dem Füttern die Temperatur zu prüfen - einen gespülten Löffel.

Rühren Sie während des Fütterns den Brei bitte nicht mehr um, sondern entnehmen Sie ihn immer von der Oberfläche.

Wenn das Füttern etwas länger dauert, hilft es den Brei in Portionen aufzuteilen. Geben Sie einen Teil des Breis in ein separates Schlüsselchen und füttern Sie daraus.

Probieren Sie es mal aus!

Herzlicher Gruß
Ihre HiPP Expertin
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...