Breibeginn

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich habe vor kurzem mit Beikost begonnen, möchte aber nicht zu oft Fleisch geben und Getreide mit Gemüse kombinieren, um genügend Eisen zu bekommen.
Ich finde auch die Seite sehr informativ, hätte aber noch Fragen.
Bei den Getreidesorten Überblick enthält Hafer, Hirse… z.B.: Eisen und anderes gutes.
Auf den Kartonbrei Packungen sind Eisen etc. nicht extra angeführt, das finde ich etwas verwirrend.
Welche Getreidesorten wären denn dann geeignet für mein Vorhaben?
Da mein kleiner noch nicht so große Mengen isst, brauche ich bei der Gläschen Kombi halb Gemüse + halb Fleisch Gläschen, nicht die ganze Menge, ich nehme momentan je ein Viertel, ist es sehr schlecht wenn ich dann zu viel Rapsöl erwische? Man müsste dann ja weniger als ein Teelöffel nehmen.
Ich habe auch öfter gelesen, dass man in Fleisch und Vegetarischen Breien Saft dazugeben soll, wegen der besseren Aufnahme von Eisen, ist das empfehlenswert oder nicht?
Ist mit der Empfehlung Breie nicht wieder zu erwärmen auch gemeint, dass wenn der Brei während des essen kalt wird oder es zum Beispiel zu einer halbstündigen Unterbrechung kommt auch nicht mehr aufwärmen darf?
Vielen Dank!
auch bei vegetarischer Ernährung, d.h. einer Ernährung ohne Fleisch und Fisch, gilt der „normale“ Ernährungsplan für das Beikostalter
Die einzige Mahlzeit des Tages, bei der Fleisch und Fisch Verwendung finden, ist die Mittagsmahlzeit. Für die vegetarische Ernährung sollte hier anstelle eines Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Breies ein Brei aus Gemüse, Kartoffel und Getreide verwendet werden.
Im HiPP Menü-Sortiment gibt es dafür in fast jeder Fütterstufe neben den herkömmlichen Menüs mit Fleisch und Fisch auch Menüs, die als „vegetarisch“ gekennzeichnet sind. Diese Menüs sind vollwertige Mahlzeiten und enthalten Eisen allein aus pflanzlichen Quellen: https://shop.hipp.de/beikost/produkte/m ... edient=366
Zur Abwechslung kann der vegetarische Mittagsbrei auch aus verschiedenen Zutaten selbst hergestellt werden. Dazu werden HiPP Gemüse mit HiPP Bio-Getreideflocken gemischt und Saft oder etwas Wasser sowie Rapsöl hinzugefügt. Das Rezept mit HiPP Produkten lautet:
150 g Gemüsegläschen (am besten mit Kartoffel oder Reis)
10 g Getreide (am besten HiPP Hafer, HiPP Dinkel, HiPP 5-Korn oder HiPP Feine Hirse https://shop.hipp.de/beikost/produkte/m ... breie.html )
30 ml Fruchtsaft (bei zu fester Konsistenz gerne noch Wasser hinzufügen)*
1 TL Rapsöl
* oder 30 ml Wasser plus Obst zum Nachtisch
Rezepte auch zu finden unter: https://www.hipp.de/beikost/ratgeber/hi ... uer-babys/
Versuchen Sie schon die Mengen in etwas einzuhalten und einfach entsprechend etwas wenige Öl auf den Löffel zu geben.
Bei Fleisch muss kein Saft oder Obst dazu. Das Eisen im Fleisch liegt schon in einer Form vor, in der es bestens aufgenommen werden kann.
Anders ist es bei pflanzlichem Eiweiß, da fördert Vit C die die Eisenaufnahme. Deshalb sind entweder etwas weder Saft in den Brei oder Obst als Nachtisch empfehlenswert.
Für eine gute Nährstoffversorgung ist bei vegetarischer Ernährung darauf zu achten, dass Säuglinge bis zum Ende des ersten Lebensjahres noch 500ml Milch (Muttermilch, Säuglingsmilchnahrung, Milchprodukte) pro Tag erhalten. Folgemilch ist besonders vorteilhaft, da sie mit wertvollen Nährstoffen angereichert ist.
Ein erneutes Aufwärmen – egal wann – empfehlen wir aus hygienischen Gründen nicht. Sobald das Gläschen einmal geöffnet ist, können Bakterien - sei es aus der Luft oder durch einen Löffel der ins Produkt taucht evtl. noch mit dem Speichel des Babys oder der Mutter, Vater etc. - ins Produkt gelangen. Und Bakterien vermehren sich gerade bei "handwarmen" Temperaturen sehr schnell, auch der Nitratgehalt kann beim Warmhalten und/oder Wiedererwärmen ansteigen.
Bei zeitlich verzögerten Essern besser erst eine Teilmenge entnehmen und diese warm machen. Wenn es weitergeht, dann den Rest.
Viele liebe Grüße
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.