Milchmenge

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich bin extrem verunsichert und habe 2 Anliegen.
Meine Tochter ist 3,5 Wochen und trinkt im Schnitt 135 ml aller 3-4 Stunden. Sie bekommt Hipp Combiotik, keine Muttermilch mehr.
Laut Hebamme ist das viel zu viel und ich soll ihr Tee oder Wasser geben.
Die Kinderärztin sagt allerdings, dass ich ihr von der pre soviel geben kann wie sie möchte.
Sie spuckte auch nicht nach dem trinken, also scheint sie sich nicht zu überfressen.
Kann ich ihr die Pre Milch nach bedarf geben oder nicht? Auch wenn wir die 1/6 Regel mit dem Körpergewicht überschreiten?
Das 2. Anliegen, mein Mann hat versehentlich 1er Milch gekauft. Das hab ich leider erst bemerkt als ich das 2. Paket geöffnet hab, da wir das Pulver umfüllen.
Das heißt die kleine hat nun knapp 1 Woche statt Pre die 1er bekommen.
Sie hat es gut vertragen.
Laut Hebamme soll ich tagsüber wieder auf pre umstellen und abends/nachts kann ich bei der 1er bleiben. Ich hab allerdings das Gefühl, dass die kleine von der pre nicht mehr richtig satt ist und sie spuckt auch vermehrt danach aber will trotzdem noch trinken. Oder muss sie sich wieder an die Pre gewöhnen?
Was ist hier falsch und was ist richtig?
Aktuell wiegt sie 4200 Gramm, Geburtsgewicht waren 3600 Gramm.
Ich will doch nicht, dass sie hungert aber ständig wird mir gesagt dass sie fett wird wenn ich ihr zu viel gebe..
hören Sie ganz auf Ihr Kind. Vertrauen Sie auf Ihr eigenes mütterliches Bauchgefühl und Ihren kleinen Schatz!
Wie beim Stillen darf ein Baby in diesem Alter von der Anfangsnahrung (Pre und 1) ganz nach seinem individuellen Bedarf trinken, das heißt so viel und so häufig Ihr Mädchen möchte. Füttern Sie Ihre Tochter also weiterhin ganz nach ihrem Hunger mit Milch.
Manche Ratgeber nutzen bei der Trinkmenge eine Faustregel: Im Durchschnitt trinkt ein Baby innerhalb von 24 Stunden ca. die Menge Milch, die 1/6 seines Körpergewichtes entspricht. Bei manchen werden etwa 1000ml/pro Tag als obere Orientierung gesetzt. Es gibt dabei Kinder, die liegen über den 1000ml und über dem Sechstel und alles ist bestens.
Die Trinkmenge kann pro Baby und Fläschchen individuell sehr unterschiedlich sein. Auf Ihrer Milchpackung finden Sie sicher ein paar Richtwerte. Letztendlich entscheidet immer der Appetit Ihrer Tochter, wie viel sie trinkt. Ein gesundes Kind verfügt in diesem Alter über sehr gute Regelmechanismen zu Hunger und Sättigung. Babys wissen wie viel sie brauchen und wann sie satt sind. Zudem kann es Entwicklungsschübe oder Phasen geben, in denen der Bedarf ansteigt oder fällt. Das legt sich dann auch wieder.
Halten Sie sich bei der Zubereitung der Nahrung an die Dosierung mit dem original beiliegenden Messlöffel (Pulverüberstände am Messlöffel abstreifen) und lassen Sie Ihr Kind weiterhin so trinken wie es möchte.
Ist ein Kind nach der angebotenen Flasche noch nicht satt, wird etwas mehr angeboten, andererseits können auch Reste im Fläschchen verbleiben, wenn ein Baby gesättigt ist. Sie merken als Mama selbst sehr schnell, mit welcher Menge und welcher Anzahl an Fläschchen Ihre Kleine zufrieden ist und was ihr gut tut.
Trinken Babys immer mehr oder werden die Abstände kürzer, dann bietet es sich an von der Pre zur 1er-Milch überzugehen. Die 1er-Milch enthält leichtverdauliche Stärke, wodurch die Nahrung sämiger wird. Die Nahrung verweilt dadurch etwas länger im Magen-Darm-Trakt und wird von vielen Eltern deshalb als "sättigender" beschrieben. Die Erfahrung zeigt, dass sich bei vielen Babys dadurch leichter ein regelmäßiger Trinkrhythmus einstellen kann.
Es spricht auch nichts dagegen, wenn Sie die Nahrungen nebeneinander, also kombiniert, anbieten. Das heißt einige Flaschen Pre und den Rest 1er-Milch - ganz nach Belieben und Bedarf Ihres Babys, zum Beispiel die 1er bei Ihnen abends und nachts.
Viel Freude mit Ihrem kleinen Schatz wünscht
Ihre HiPP Expertin
PS: Noch ein Wort zum Tee. Extra Tee wir in diesem Alter so nicht mehr empfohlen. Außer natürlich bei starken Fieber, Durchfall etc.
Bleiben Sie einfach nur bei der Milch.
Außerdem ist es so, dass der Magen eines jungen Säuglings ja noch sehr klein und mit Flüssigkeit schnell gefüllt ist. Bei der nächsten Milchmahlzeit bleibt dann wieder nur wenig Platz für die nahrhafte Milch. Das Baby hat wieder schneller Hunger... Das ist ein Kreislauf, den sie ja genau nicht wollen.
Noch eine Frage zur pre, seit dem versehentlichen Genuss der 1er Milch spuckt unsere Tochter nach der Pre Milch sehr. Vor der Gabe der 1er war das nicht so.
Ist das normal? Muss sie sich erst wieder an die pre Milch gewöhnen?
Liebe Grüße
Lina
ja, die Pre und die 1er haben unterschiedliche Konsistenzen. Die 1er ist durch den kleinen Stärkeanteil etwas sämiger und kommt so nicht so leicht wieder hoch.
Herzlicher Gruß
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.