PRE oder Kindermilch bei 13 Monaten

Wahl der richtigen Milch, Fläschchen-Zubereitung und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.3622647
19. Jan 2020 21:10
PRE oder Kindermilch bei 13 Monaten
Hallo ihr Lieben

meine Tochter ist 13 Monate alt und bekommt abends nach der GuteNachtgeschichte im Bett noch eine Flasche Milch (150 ml HiPP Pre Bio Anfangsmilch) und nachts nochmal dieselbe Menge, die sie oft aber gar nicht austrinkt. Wir sind nie auf 1, 2 oder Kindermilch umgestiegen, weil ich Sorge vor dem vermehrten Zucker in den Milchpulvern hatte und die „Gutenachtflasche“ keine Mahlzeit ersetzt - Denn Matilda isst tagsüber meiner Meinung nach sehr gut:

Frühstück: Brot mit Frischkäse/Butter/Avokado/Käse/Leberwurst mit Glas Milch oder Müesli/Milchbrei (Dinkel/7-Kornbrei aus 3,5%Milch) mit Obstpüree und Banane und Glas Wasser

Vormittags: Knabberei mit etwas Getreide-Obst-Brei und Wasser

Mittagessen: Gemüse mit Kartoffel, reis oder Pasta (3 mal Fleisch, 1 mal Fisch) und Wasser

Nachmittags: Knabberei mit Obststücken oder Getreide-Obst-Brei und Wasser

Abendessen: Milchbrei oder Brot (wie morgens) und 1 Stunde später zum
Einschlafen eine 150 ml Flasche PRE Milch

Nachts: 100-150 ml Flasche PRE Milch

Und jetzt zu meinen Fragen:
Sollte ich trotz den ausreichenden Mahlzeiten am Tag bei der GuteNachtflasche vom PRE Milchpulver mal langsam auf HiPP Kindermilch COMBIOTIK® 1+ umsteigen? Vielleicht braucht sie dann ja auch keine Mitternachtsflasche mehr? Bislang dachte ich immer, die Flasche gehört mehr zum Einschlafritual als zum
Hungerstillen. Macht es jemand ähnlich?

Und wie macht ihr das mit dem Zähneputzen - wir putzen nach dem Frühstück und dem Abendessen, jedoch nicht nach der GuteNachtflasche. Daher auch meine Sorge mit dem Zucker in der Nuckelflasche 🙈

Dankedanke im Voraus!
HiPP-Elternservice
21. Jan 2020 11:09
Re: PRE oder Kindermilch bei 13 Monaten
Liebe „Matilda111218“,
der Speiseplan Ihrer Matilda ist wunderbar.

Bei der Wahl der Trinkmilch nach dem 1. Geburtstag haben Sie grundsätzlich mehrere Möglichkeiten. Sie können als Trinkmilch weiter die gewohnte Säuglingsmilch verwenden oder Sie können auch eine Kuhmilch oder eine altersgerechte Kindermilch wie HiPP Kindermilch anbieten.
Die Kindermilch und Säuglingsmilch haben den Vorteil, dass diese im Eiweißgehalt kindgerecht reduziert sind, aber z.B. die Eisenversorgung besonders unterstützen.
Unsere HiPP Kindermilch hat weder Zucker (Haushaltszucker) oder noch vermehrten Milchzucker (Lactose), also den natürlichen Zucker jeder Milch. Das gilt übrigens auch für unsere anderen Säuglingsnahrungen wie 1, 2 oder 3. Da scheinen einige Fehlinformationen im Umlauf zu sein.

Sie können nun also gerne von der Pre zur HiPP Kindermilch übergehen. Diese enthält wie die Pre nur Lactose und ist ähnlich dünnflüssig. Sie liefert sogar etwas weniger Kalorien als unsere HiPP Pre. Denn die Milch ist in diesem Alter in der Regel nicht mehr der alleinige Energiespender bei einer Mahlzeit, sondern meist Teil davon wie Brot & Milch oder im Müesli.

Da sich Ihre Kleine tagsüber bei den einzelnen Mahlzeiten gut satt isst und auch ausreichend Getränke bekommt, können Sie die Einschlafmilch und auch die Nachtflasche nun auch weg lassen bzw. Ihr Mädchen davon entwöhnen. Das ist nun besser für die ersten Zähnchen, wenn die Milch nicht mehr die Zähne in der Nacht umspülen kann.

Bieten Sie im Kleinkindalter nun Getränke und Milch am besten nur noch aus der Tasse oder einem Becher an.

Und die Einschlafflasche kann gut durch andere Rituale ersetzt werden. Ihre Kleine könnte vor dem Zähne putzen und zu Bett gehen noch etwas Wasser oder Tee aus dem Becher gegen den Durst bekommen. Das ist nur ein anderer Abendbrauch zum Runterfahren, an den sich Ihr Mädel genauso gewöhnen wird. Das ist besser für die ersten Zähne, da diese nach dem abendlichen Milchfläschchen erfahrungsgemäß meist nicht mehr geputzt werden.

Die Einschlafmilch kann also durch andere Rituale ersetzt werden. Baden, Fingerspiele, ein Getränk aus dem Becher vor dem Zähne putzen, Lied singen, beten, Geschichte vorlesen…..helfen die Zeit am Abend genauso gut gemeinsam und liebevoll zu gestalten. Das ist alles nur Übung und Gewöhnung,

Übrigens: Milch spielt nach wie vor eine wichtige Rolle, allerdings ist der Bedarf nun geringer als im ersten Jahr. Im zweiten Jahr reichen etwa 300 ml Milch (egal welcher Art) inklusive der anderen Milchprodukte aus. Am besten auf zwei-drei Mahlzeiten am Tag verteilt.
In diese Empfehlung werden einberechnet: die Trinkmilch alleinig oder zum Brot, das Müesli, der Milchbrei, der Käse auf dem Brot, ein Joghurt zwischendurch. Auch andere milchhaltige Mahlzeiten wie Milchreis, Pudding, Pürees mit Milch, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. sind geeignet und zählen dazu.
Am besten ist immer ein Mix an verschiedenen Milchprodukten.

Es grüßt Sie herzlichst
Ihre HiPP Expertin
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.

loading 19523...