Abendflasche abgewöhnen Baby 8 Monate

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)

Also meine kleine Maus ist 8 Monate alt und isst schon brav 4 Brei -Mahlzeiten. Nur vor dem Schlafengehen, möchte sie noch immer ein ,, gute Nacht Fläschchen" ( Pre Milch ). Da sie aber jetzt schon mittlerweile einen Zahn hat, hat die Kinderärztin gemeint

Nur jede Nacht ist es ein wirklicher Kampf

Jedes Mal schaffen wir es nicht ohne Fläschchen einzuschlafen. Stimmt es wirklich, dass wir schon so früh mit dem Aufhören müssen ? 8 Monate ? Wie machen es Mütter die Stillen ? Verweigern diese dann die Brust ?
Was soll ich machen trotzdem geben? Möchte natürlich ihren Zähnen nicht schaden. Wasser oder ungesüßten Tee mag sie nicht am Abens. Reichen ihr die Mahlzeiten überhaupt oder braucht sie noch die Flasche um 20.00 ~20:30Uhr ?(Abendessen 18.30)
die Flasche am Abend ist für viele Babys ein liebes Ritual. Wichtig ist dabei, dauernuckeln zu vermeiden und auf eine ausreichende Zahnhygiene zu achten. Also die Zähnchen vor dem zu Bett gehen noch zu putzen. Denn die Milch kann die Zähne nachts gut umspülen und eine Karies so begünstigen.
In dem Alter kann Ihr Mädchen zum Beispiel 2-3 milchfreie Beikostmahlzeiten (1 x Menü, 1-2 Frucht&Getreide-Mahlzeiten) und zwei milchhaltige Mahlzeiten bekommen.
Damit die Milchversorgung in diesem Alter gewährleistet ist, sollte Ihr Schatz noch 400-500 ml Milch inklusive Gramm Milchbrei bekommen.
Das teilt sich meist auf in 200-250 ml Milch (wie morgens ein Fläschchen) plus eine Portion Milchbrei (200-250 g).
Ich weiß jetzt nicht wie die 4 Breimahlzeiten Ihrer Tochter konkret aussehen, vielleicht sind da schon 2 milchhaltige Breie dabei.
Ansonsten würde schon noch eine Milch fehlen. Und das am besten als Trinkmilch, da der Speiseplan durch die 4 Breie bereits recht fest ist. Ihre Kleine ist ja noch immer ein kleiner Säugling, da sollte auch noch Milch dabei sein. Super eignet sich die Milch als Start in den Tag, und das das ganze erste Jahr über. Je nachdem könnten Sie da die Trinkmilch unterbringen.
Wie es mit einer Einschlafmilch gehandhabt wird, muss immer ganz individuell entschieden werden. Hier ist jedes Baby anders. Vielleicht hilft es ja sich ein Ziel zu setzen. Zum Beispiel in vier Wochen (oder bis zum Alter von 10 Monaten) haben wir es gemeinsam erreicht, dass die Kleine keine Einschlafmilch mehr braucht.
Die Einschlafflasche kann gut durch andere Rituale ersetzt werden. Ihr Mädchen könnte vor dem Zähne putzen und zu Bett gehen noch etwas Wasser oder Tee aus dem Becher gegen den Durst bekommen. Das ist nur ein anderer Abendbrauch zum Runterfahren, an den sich Ihre Tochter genauso gewöhnen wird. Das ist besser für die ersten Zähne, wenn diese nach dem abendlichen Milchfläschchen trinken erfahrungsgemäß nicht mehr geputzt werden.
Die Einschlafmilch kann also durch andere Rituale ersetzt werden: baden, Fingerspiele, ein Getränk aus dem Becher vor dem Zähne putzen, Lied singen, beten, Geschichte vorlesen…..helfen die Zeit am Abend genauso gut gemeinsam und liebevoll zu gestalten. Das ist alles nur Übung und Gewöhnung. Gehen Sie diesen Schritt einfach nach Ihrem eigenen mütterlichen Bauchgefühl, Sie müssen da nichts von heute auf morgen über den Zaun brechen.
Herzlicher Gruß
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.