Wieviel Milch sollte mein 10 Monates altes Baby bekommen?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Mein kleiner ist jetzt 10 Monate alt und bekommt wie folgt essen:
Morgens 6-8 Uhr n bedarf gestillt (trinkt aber nie viel)
Zwischen 9/10 Uhr Neu Joghurt/Obst oder Quark/Obst oder den guten-morgen Müsli ab 10 Monate.
Ca 13 Uhr rum ein Menü ab 8 Monate + evtl Obstmus als Nachtisch (wobei er die Suppen sehr liebt, am liebsten jeden Tag

Ca 16-17 Uhr Getreidebrei mit Obst
Ca 18:30-19 Uhr 1 Portion Milchbrei mit dem restlichen Obstmus vom Mittag
Bekommt er genug Milch für sein Alter? Weil eine Gute Nacht Flasche vor zu Bett lehnt er per tu ab (egal ob Flasche, Trinklernbecher, Becher, Löffel) er wollte eh nie die Flasche und Nucki nimmt er auch nicht.
Zwischendurch stille ich abends zwischen 22-00 Uhr b Bedarf aber ich möchte gerne ganz abstillen und hab bedenken, das er nicht genug Milch bekommt.
Schlafen ist ebenso ne Katastrophe, nur an mir dran aber dann auch nur genuckel, Wasser lehnt er nachts auch völlig ab, tagsüber kein Problem. Er trinkt dann auch ca 200 - 300 ml am Tag verteilt.
Vielen Dank schon mal
damit Ihr Kleiner in dem Alter auch nach dem Stillen noch ausreichend mit Milch und Calcium versorgt ist, sollten noch 400-500 ml Milch bzw. Milchhaltiges im Speiseplan enthalten sein.
Meist teilt sich das auf in zwei milchhaltige Mahlzeiten: morgens eine Flasche Säuglingsmilch 200-250 ml/ein Milchbrei/Brot plus Milch und abends eine Portion Milchbrei (200-250 g) bzw. auch hier eine Brot-Milch-Mahlzeit.
Herkömmlicher Joghurt aus dem Handel wie auch Käse und Quark sind alles konzentrierte Milchprodukte, deren Eiweißgehalt recht hoch ist und Babys Organismus wie die empfindlichen Nieren belasten. Deshalb wird davon im ersten Jahr als regelmäßige Mahlzeit abgeraten. Mal 1-2 Löffelchen Joghurt zum Schnabulieren sind ok, ansonsten würde ich damit noch bis zum 1. Geburtstag warten.
Besser geeignet sind spezielle Babyjoghurts (HiPP Frucht &Joghurt), diese sind aufs Babys Bedürfnisse genau ausgerichtet und können so eine Ergänzung bei der Milchzufuhr sein. Eine Stilleinheit oder Milchflasche alleinig ersetzten, können sie auch nicht.
Für Ihren Fall ist unsere Folgemilch HiPP 2 Bio Combiotik ohne Stärke wie gemacht. Da Sie vom Stillen kommen, ist diese hervorragend geeignet. Sie enthält wie Muttermilch und Pre-Milch nur Milchzucker als Kohlenhydrat, ist jedoch von den Nährstoffen besonders gut aufs Beikostalter abgestimmt. Und sie schmeckt besonders lieblich und kommt super an.
Probieren Sie es ruhig nochmal mit dem Becher. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden und sich das Mündlein so automatisch öffnet. Die Kleinen lernen das auch recht schnell und dürfen ist trinken wie die Großen, ist es häufig gleich viel spannender.
Oder Sie bieten die Milch über den Löffel an. Manche Kinder mögen es gerne wenn die Milch etwas kühler gereicht wird, andere lieber wie gewohnt erwärmt. Auch ein Löffelchen Obstmus kann für „Pepp“ sorgen. Einfach ausprobieren. Das nur noch als Ideen.
Falls die Milch partout nicht geht, dann ist es besser auch morgens einen Milch-Getreide-Brei - z.B. mit HiPP Bio-Getreidebreien, grüne Packungen - oder auch einen fertigen Milchbrei zu füttern, damit die Calciumversorgung gewährleistet ist. Sollte der Stuhl durch die Breie fester werden, ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr das Mittel. Üben Sie den Blick in die Windel, diese sagt Ihnen wie es um die Flüssigkeitszufuhr steht.
Als Tipp: Den Milchbrei mit den Bio-Getreidebreien können Sie dann weniger fest machen - also weniger Getreideflocken verwenden. Halt so fest, dass er noch mit dem Löffel gefüttert werden kann.
Bieten Sie mit Ruhe und ohne Erfolgsdruck diese Milchmöglichkeiten an. Sie werden sehen, Ihr Schatz wird sich über kurz oder lang daran gewöhnen.
Im zweiten Jahr sieht es so aus:
Milch spielt nach wie vor eine wichtige Rolle, allerdings ist der Bedarf nun geringer als im ersten Jahr. Es reichen etwa 300 ml Milch inklusive der anderen Milchprodukte aus. Am besten auf zwei-drei Mahlzeiten am Tag verteilt. In diese Empfehlung werden einberechnet: die Trinkmilch (stillen, Kuhmilch, Säuglingsmilch, Kindermilch) alleinig oder zum Brot, das Müesli, der Milchbrei, der Käse auf dem Brot, ein Joghurt zwischendurch. Auch andere milchhaltige Mahlzeiten wie Milchreis, Pudding, Pürees mit Milch, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. sind geeignet und zählen dazu. Am besten ist immer ein Mix an verschiedenen Milchprodukten.
Herzlicher Gruß
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.