Beikostmenge 5 Monate alt

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
seit dem 15.12. bekommt mein Sohn Beikost. Er ist jetzt 5 ½ Monate alt.
Ich habe etwas mitnotiert wie viel ich ihm erwärmt habe und wieviel er dann davon gegessen hat.
Ich würde mich sehr freuen wenn Sie es einmal ansehen könnten, ob das so in Ordnung ist. Ich habe manchmal das Gefühl er isst zu wenig mittags.
15.12.: Karotte, 2 EL erwärmt, ca. 1 bis 1 ½ EL gegessen
16.12. Karotte, Rest erwärmt, ca. 1 bis 1 ½ EL gegessen
17.12. Pastinake, 2 EL erwärmt, ca. 1 ¾ EL gegessen
18.12. Pastinake, 2 EL erwärmt, alles gegessen
19.12. Karotte, 4 TL erwärmt, nur ein paar Löffelspitzen gegessen (n. Impfung)
20.12. Karotte, 4 TL erwärmt, nur paar Löffelspitzen gegessen
21.12. Kürbis, 3 TL erwärmt, ca. bisschen mehr als die Hälfte gegessen ( 1 ¾ TL)
22.12. Kürbis, 3 TL erwärmt, paar Löffelspitzen gegessen, nicht mal die Hälfte (schmeckt ihm evtl. nicht)
23.12. Weiße Karotte, 4 TL erwärmt, ca. 2 ½- 3 TL gegessen
24.12. Weiße Karotte, Rest erwärmt (ca. 5-6 EL), knapp die Hälfte gegessen
25.12. Pastinake mit Kartoffeln, 3 TL erwärmt, fast nichts gegessen
26.12. Pastinake mit Kartoffeln, 3 TL erwärmt, ca. 1 TL probiert
27.12. Pastinake, 3 TL erwärmt, 2 TL gegessen
28.12. Pastinake, 4 TL erwärmt, fast alles bis auf ca. ½ TL gegessen
29.12. Karotte mit Kartoffeln, 4 TL erwärmt, alles aufgegessen
30.12. Karotte mit Kartoffeln, Rest erwärmt (ca. 10 TL), ca. 3-3 ½ TL gegessen
31.12. Karotte mit Kartoffeln, 6 TL erwämt, ca. 3 TL gegessen
01.01. Keine Beikost, nur gestillt
02.01. auch keine Beikost, nur gestillt
03.01. Karotte mit Kartoffeln, 5 TL erwärmt, nichts gegessen
04.01. Karotte mit Kartoffeln, 5 TL erwärmt, ca. 2-3 TL erwärmt
05.01. Keine Beikost, nur gestillt
06.01. Keine Beikost, nur gestillt
07.01. Karotte mit Kartoffeln und Hühnchen, halbes Glas Hühnchen + ¾ Glas Karotte mit Kartoffeln erwärmt, ca. 3-3 ½ TL gegessen
P.S. nach fast jeder Mahlzeit wurde er zu Ende gestillt, mal mehr mal weniger.
Liebe Grüße
gerne werfe ich einen Blick über den sehr detaillierten Speiseplan Ihres kleinen Sohnes.
Und was ich sehe, ist ganz „normal“.
Ihr Kleiner gewöhnt sich gerade ans Löffeln. Das braucht einfach Übung und die Mengen fallen zu Beginn noch nicht groß aus. Und es gibt einfach Babys, die essen wie kleine Spatzen, und andere haben Appetit wie kleine Bauarbeiter.
Achten Sie darauf, dass die Milch am Vormittag nicht zu üppig ausfällt. Sonst ist der Bauch am Mittag einfach noch zu voll, und Ihr Junge hat verständlicherweise nur wenig Hunger.
Auch die Abstände zwischen den Mahlzeiten sollte nicht zu gering sein. Schauen Sie mal, ob Sie daran was drehen können. Mit gutem Hunger isst es sich mittags viel besser, sowohl in der Menge als auch in der Auswahl.
Mag Ihr Schatz nach einigen Löffeln nicht weiteressen, eine Pause machen und wenn es weitergeht, wieder mit Brei füttern. Machen Sie es Ihrem Kleinen nicht zu leicht, also ruhig mal den Hunger zum Gehilfen machen und nicht gleich stillen.
Ich bin mir sicher, die Portion wird sich im Laufe der Zeit noch erweitern.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.