Stückige Kost / Milchmenge

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Meine Tochter wird Ende des Monats 1 Jahr alt.
Leider isst sie immer noch „nur“ die Breie ab 4 bzw. 6 Monaten...
Sobald ich Ihr einen stückigeren Brei gebe isst sie ein paar Löffel und spuckt danach alles aus...
Ebenso wenn ich ihr ein Stück Breze, Gurke Obst oder Nudeln usw anbiete wird mit diesem Essen mehr „gespielt“ als wie in ihrem Magen landet.
Ich muss dazu sagen meine kleine Maus trinkt noch relativ viel Milch.
Nachts eine Flasche 1er Milch 170ml
Morgens ca. 9 oder 10 Uhr 1er Milch zwischen 80 und 170ml
Mittags ein Menü 190 Gramm ab und an noch etwas Obstbrei anschließend
Zwischendurch mal eine Reiswaffel oder etwas Fingerfood Obstmus.
Abends bekommt sie einen Frucht Getreide Brei da sie Milchbreie komplett verweigert.
Vor dem Zubettgehen benötigt sie wieder eine falsche zwischen 80 und 170ml
Ebenso vor dem Mittagsschlaf ohne Flasche würde sie nicht einschlafen ...
Wie kann ich Sie an feste stückige Nahrung gewöhnen?
Wenn ich ihr Brot anbiete wird damit auch nur gespielt und weniger gegessen.
Trinkt sie zu viel Milch und hat deswegen weniger Hunger?
Was konnte ich zum Frühstück anbieten wenn Brot noch nicht geht?
Vielen lieben Dank
hier spielen zwei Dinge eine Rolle.
Zum einen ist schon so, dass wenn noch recht viel Milch getrunken wird, dann fällt der Hunger bei den festen Mahlzeiten meist kleiner aus. Das ist also eine Schraube an der Sie drehen können.
Ansonsten. Jedes Essen bzw. neue Beschaffenheit ist für das Baby gewöhnungsbedürftig. Manche Kinder brauchen für die Umstellung auf die stückige Kost einige Zeit. Nicht jedes Kind macht hier die gleichen Entwicklungsschritte. Geben Sie Ihrem kleinen Liebling ruhig die Zeit, die sie dafür braucht.
Das Verhalten Ihrer Tochter ist also überhaupt nicht ungewöhnlich. Sie wird es bestimmt noch lernen ganz selbstverständlich mit fester, grober Kost umzugehen.
Fordern und fördern Sie Ihre Kleine. Geben Sie ihr weiterhin die Gelegenheit, sich an die Stückchen zu gewöhnen. Manchmal hilft es den Brei/das Essen mit etwas Wasser ein bisschen weicher zu machen und die Stückchen vorher mit einer Gabel etwas zu zerdrücken und dann immer mehr Stückchen belassen…Damit Ihr Kind sich an die stückige Kost gewöhnen kann, können Sie zunächst auch nur löffelweise stückige Nahrung unter den pürierten Brei mischen. Zum Beispiel mal die Menüs ab dem 8. Monat mit in die fein pürierten Breie mischen.
Bieten Sie weiterhin Fingerfood, wie weichgedünstete Gemüsestückchen, oder weiche, reife Stückchen Obst zum Üben an. Auch unsere Hirse-Kringel oder neu die Dinkel-Hafer Ringe sind gute „Übungsstücke“.
Brotwürfelchen könnten Sie erst mal in die Milch einweichen und so füttern. Das ist ein schöner Übergang vom Milchbrei zur Brotzeit.
Als Frühstück passt auch gut ein Müesli.
Bestimmt wird sich Ihr Mädchen noch an die Stücke gewöhnen, sie braucht einfach etwas Zeit.
Und: Ihr Mädchen ist auch mit fein oder feiner pürierten Breien (nach dem 4. Monat, ab dem 6. Monat) gut versorgt, wenn das zurzeit noch besser geht. Das spielt für die Versorgung keine Rolle..
Alles Liebe und herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.