Baby schreit Flasche an

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Mein Baby fast 4 Monate schreit in regelm. Abständen die Flasche an. Beruhigt sich mal mach 1 min, kann aber auch mal 30 min dauern. Es gibt auch Tage da macht sie es nicht. Sie wurde erst gestillt, dann blieb aber die Milch weg und sie hat Bebivita pre ha Bekommen. Das hat sie nicht vertragen und bekam dann von Hipp die pre ha Combiotik. War auch alles super. Kein Geschrei mehr. Jetzt fängt es aber wieder an. Meine Hebamme meinte, vielleicht mag sie einfach die ha nicht. Aber auf Grund von vielen Allergien und neurodermitis sind wir ja drauf angewiesen. (ihre ältere Schwester, auch neurodermitis, bekam von der normalen Flaschennahrung Pusteln und Flecken am ganzen Körper. ) ansonsten ist sie ein total zufriedenes Baby. Nur halt beim füttern
Vielleicht haben sie noch eine Idee.
Mfg
da kommen mir gleich ein paar Ideen.
Es kann sein, dass Ihre Kleine nun anzeigt, dass die Milch allmählich allein nicht mehr ausreicht und mit fester Kost ergänzt werden kann. Zwischen vier und sechs Monaten liegt ein günstiges Zeitfenster um mit der Löffelkost zu beginnen. Das gilt auch für Babys mit Allergierisiko.
Apropos Allergierisiko. Zur Vorbeugung sind die ersten vier Monate wichtig. Hier sollten konsequent Muttermilch und/oder HA-Nahrungen gefüttert werden. Ab dem Beikostalter hat es im Sinne der Vorbeugung keinen Effekt mehr, weiter bei der HA-Nahrung zu bleiben. Vor diesem Hintergrund könnten Sie nun auch zu einer herkömmlichen Säuglingsmilch umsteigen. Vielleicht ist es ja wie Ihre Hebamme sagt, dass Ihr Baby den bitteren HA-Geschmack nicht mehr mag. Herkömmliche Säuglingsmilchen schmecken wie Muttermilch lieblich-milchig.
Sprechen Sie doch auch noch kurz mit Ihrem Kinderarzt über die passende Milch für Ihre Tochter.
Achten Sie darauf, dass Ihr Mädchen beim Trinken bequem liegt. Beobachten Sie ob Ihr Baby in sitzender oder liegender Position besser trinkt. Sie können wie beim Stillen auch mal linken Arm mit rechtem Arm wechseln.
Schauen Sie, ob genug Milch aus dem Sauger kommt: bei umgekehrter Flasche sollte ein Tropfen pro Sekunde fließen oder der Sauger verstopft ist. Ansonsten muss Ihre Kleine zu stark saugen und mag deshalb nicht und weint.
Nehmen Sie sich viel Zeit zum Füttern. Schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre, ohne Störungen und Ablenkungen (kein TV, Radio, Smartphone etc.), evtl. ein leicht abgedunkelter Raum. Vielleicht lenkt auch die ältere Schwester beim Trinken manchmal etwas ab, das ist für Geschwisterchen nicht ungewöhnlich.
Herzlicher Gruß und alles Gute für 2020!
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.