Speiseplan 9 Monate altes Mädchen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich bin schon fast am verzweifeln
Meine kleine wird nächste Woche 9 Monate sie wiegt nur 8 kg. Und sie isst fast nichts und die gläschen mit stückchen verweigert sie ganz! Unser Speiseplan sieht so aus
8.00 150ml 1er Hipp
13.00 Gläschen Gemüse Fleisch Brei was sie nicht aufisst
16.00 ab und zu Obst oder Getreide Obst Brei auch nicht immer
19.30 210ml 1er Hipp
Und dazwischen trinkt sie Tee oder Wasser aber auch nur ca.200ml am Tag verteilt!
Am Vormittag habe ich schon alles probiert aber sie will nichts essen sie mag auch kein frisches Obst !
Sie hat auch noch keine Zähne
Das Essen ist immer ein Kampf, wir haben vor ca.4 Wochen umgestellt von Hipp Per auf die 1er Hipp weil ich dachte ihr schmeckt die per nicht mehr!
Haben sie einen Tipp für mich?
mit Ihren 9 Monaten liegt Ihre Kleine mit Ihrem Gewicht in einem guten Bereich. Jedes Kind entwickelt sich anders und haben die Kleinen einen Längenschub, dann können Sie auch zarter aussehen. Wichtig ist, dass Ihre Tochter munter ist und sich gut entwickelt. Das überprüft auch der Kinderarzt bei den Untersuchungen. War er bisher zufrieden, dürfen Sie das auch sein! Auch wenn das Essverhalten mal nicht ganz einfach ist, reicht es in der Regel doch aus, damit die Kleinen mit wichtigen Nährstoffen versorgt sind. Das darf Sie bestärken!
Reicht Ihrem Mädchen am Morgen die Milch aus, dann ist das völlig in Ordnung. Bieten Sie hin und wieder mal einen Getreide-Obst-Brei als Zwischenmahlzeit an. Ihre Kleine kann sich dann das nehmen, was sie braucht.
Wie viel schafft Ihre Tochter denn vom Mittagsgläschen? Sind es etwa 190g – das kann mal etwas weniger und mal etwas mehr sein – passt das gut. Hier können Sie gerne weiter die früheren Altersstufen reichen. Diese unterscheiden sich lediglich in der Konsistenz und Zutaten. Ihr Baby ist auch damit weiterhin mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Kombinieren Sie die feinen Breie gerne mit stückigeren Breien. Zu Beginn können Sie kleine Stückchen mit der Gabel zerdrücken. Mit der Zeit lernt Ihr Schatz dann, damit umzugehen.
Geben Sie Ihrem Mädchen gerne ein eigenes Löffelchen in die Hand. Auch das Fingerchen können Sie mit Brei bestreichen. Oder weiches, gedünstetes Gemüse oder Nudeln reichen – auch wenn sie damit noch nichts anzufangen weiß. So lernt sie spielerisch damit umzugehen.
Wasser und Tee am besten nach den Mahlzeit und zwischendurch anbieten. Achten Sie dabei darauf, dass Sie vor dem Essen nicht zu viel trinkt. Denn sonst ist das Bäuchlein schon voll und der Hunger nicht sehr groß.
Versuchen Sie – auch wenn es schwer fällt – nicht zu viel Druck auszuüben. Ihre Kleine hat ganz feine Antennen und merkt sofort, wenn Mama angespannt ist und sich Sorgen macht. Das bringt Stress in die Situation. Bieten Sie ihr weiter munter die Breie an und Ihr Mädchen entscheidet, wie viel sie isst.
Sind Sie sich nicht sicher, ob die Nährstoffe ausreichen, sprechen Sie am besten mit Ihrem Kinderarzt. Er kennt Ihre Tochter und kann die Situation vor Ort einschätzen.
Ihnen und Ihrer Kleinen wünsche ich alles Gute!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.