Welche Folgemilch?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)

Nachmittags gib es dann einen Getreide-Obst-Brei und Abends rühre ich ihm einen Halb - Milch-Brei mit etwas Obstmus an. Bevor es ins Bett geht Stille ich meist noch kurz und Nachts nach Bedarf, was sich mittlerweile meist auf maximal 1 bis 2 mal in den frühen Morgenstunden beschränkt. Seit etwa einer Woche bekommt er dann zum Frühstück etwas Brot mit Leberwurst und eine halbe Banane. Bisher gab es dazu Wasser, ich möchte aber durch das wenige Stillen gern eine Portion Milch mit einbauen. Um mal endlich auf den Punkt zu kommen: Welche Folgemilch ist denn zum jetzigen Zeitpunkt und zu diesem Zweck geeignet? Die 2, oder eben doch schon die 3?
Liebe Grüße, Jasmin und Max
das Kauen von Stückchen ist am Anfang gar nicht so leicht, da kann es etwas dauern, bis Ihr kleiner Junge damit zurechtkommt.
Jedes Essen bzw. neue Beschaffenheit ist für das Baby gewöhnungsbedürftig. Manche Kinder brauchen für die Umstellung auf die stückige Kost einige Zeit. Nicht jedes Kind macht hier die gleichen Entwicklungsschritte. Geben Sie Ihrem kleinen Liebling ruhig die Zeit, die er dafür braucht.
Anfangs können Sie die Stückchen auch noch mit einer Gabel zerdrücken und Ihren Kleinen so langsam an die gröbere Kost heranführen. Oder stückige mit pürierte Kost zunächst noch mischen. Bieten Sie stückige Breie immer wieder an. Auch weich gedünstetes Fingerfood kann die Experimentierfreude wecken. Einfach weich gekochte Nudeln oder Kartoffelwürfelchen anbieten. Gehen Sie hier ganz nach Ihrem Schatz und bleiben Sie immer beim Essen dabei. Häufig platzt der Knoten dann vom einen auf den anderen Tag.
Natürlich können Sie ihm auch Gläschen nach dem 4. Und ab 6. Monat reichen. Passen Sie die Portionsgröße einfach an den Appetit Ihres Sohnes an, das sind in dem Alter häufig etwa 220 bis 250g.
Wenn Sie nun ein Milchfläschchen einführen, haben Sie mehrere Auswahlmöglichkeiten, die alle passend sind.
Natürlich können Sie auch mit einer Anfangsnahrung wie der Pre oder der 1 zufüttern. Oder Sie können eben Folgenahrungen wie HiPP 2 und HiPP 3 verwenden, die in der Zusammensetzung auf das Beikostalter abgestimmt ist. Die Breikost und die Folgemilch ergänzen sich dann bestens. Folgemilch hat gegenüber den Anfangsnahrungen (Pre und 1) einen höheren Eisengehalt und unterstützt so den Eisenhaushalt des Babys besonders, was gerade nach sechs Monaten von Vorteil ist.
Gerade für Ihren Fall ist eine Folgemilch wie unsere HiPP 2 Bio Combiotik ohne Stärke https://shop.hipp.de/milchnahrung/produ ... -600g.html wie gemacht. Da Sie vom Stillen kommen, ist diese hervorragend geeignet. Sie enthält wie Muttermilch und Pre-Milch nur Milchzucker als Kohlenhydrat, ist jedoch von den Nährstoffen besonders gut aufs Beikostalter abgestimmt. Und sie schmeckt besonders lieblich und kommt super an.
Herzlicher Gruß
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.