Milchmenge

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Mein Sohn ist 1 Jahr alt er trinkt nachts zwischen 3 und 6uhr eine Portion 150-200 ml comfort,
8:00 Butterbrot oder Obstbrei
12:00 familienessen+Obst zum Nachtisch
16:00 Obst mit Keks oder zwieback
19:00 milchbrei +Obst +halbe Scheibe Brot mit Butter o.ä, zum trinken bekommt er nur Wasser da bei uns das Zähne putzen ein Kampf ist
Was halten Sie von unserem speiseplan?
Soll ich ihm die Nacht Flasche abgewöhnen, oder ist das ok wenn er sie noch bekommt?Oder will er die von selbst irgendwann nicht mehr, mir macht es nichts aus wenn ich nachts kurz aufstehen muss.
Und kann ich ihm um 8:00 auch ein Müsli anbieten, oder wird der Speiseplan dann zu Milch lastig, habe das hipp früchte Müsli geholt. Oder kann ich ihm ab und zu das Müsli geben, so 1-2xin der Woche
nachts kann Ihr Liebling in diesem Alter nun gut ohne Essen durchhalten. Das ist mehr eine liebgewonnene Gewöhnung denn echter Hunger. Ihr Junge kann sich bei den einzelnen Mahlzeiten am Tage ausreichend satt essen, und Getränke gibt es auch tagsüber und vor dem Zähne putzen und zu Bett gehen.
Lassen Sie das Fläschchen dazu einfach ausschleichen (weniger Pulver bei gleichem Wasser anrühren), und, das ist wichtig, unbedingt auch in der Gesamtmenge zurückzugehen. Also nicht nur verdünnen, sondern auch immer weniger als Trinkmenge reichen.
Haben Sie kein schlechtes Gewissen, wenn Sie nachts gar nichts mehr anbieten. Das ist besser für die ersten Zähne, da diese nach dem nächtlichen Milch trinken erfahrungsgemäß nicht geputzt werden. Die Milch kann die Zähnchen umspülen und einwirken und so eine Karies fördern.
Helfen Sie Ihrem Kleinen vielmehr von allein wieder in den Schlaf zurückzufinden.
Gehen Sie aber letztlich nach Ihrem mütterlichen Gefühl vor.
Bieten Sie die Milch nach dem ersten Geburtstag nun gerne altersgerecht im Becher/der Tasse zur Mahlzeit wie der Brotzeit an.
Im zweiten Lebensjahr geht die Empfehlung bei der Milch deutlich runter. Jetzt reichen etwa 300 ml Milch pro Tag, am besten auf 2-3 Portionen aufgeteilt.
In diese Empfehlung wird einberechnet: die Trinkmilch, das Müesli, der Milchbrei, der Käse auf dem Brot, ein Joghurt zwischendurch. Auch andere milchhaltige Mahlzeiten wie Milchreis, Pudding, Pürees mit Milch, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. sind geeignet und zählen dazu. Am besten ist immer ein Mix an verschiedenen Milchprodukten.
Es kann also gerne auch ein Müesli morgens geben. Schauen Sie einfach, dass es insgesamt ausgewogen zugeht.
Ein allgemeiner Plan/eine Richtlinie fürs Kleinkindalter könnte grob so aussehen:
Morgens: Milch + Brot oder Müesli
Vormittags: Obst, Gemüse + Knabberei, nur Knabberei, nur Gemüse, Obst oder Getreide-Obst-Brei, hin und wieder ein kleiner Joghurt
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal Fleisch und einmal Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst, Gemüse + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, hin und wieder ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst/Gemüse, Brot + Käse plus Gemüsesticks, Milch, Müesli
Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle ganz nach Bedarf.
Es steht Ihnen jederzeit frei die Mahlzeiten untereinander auszutauschen.
Viele liebe Grüße
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.