1er Nahrung 16 Monate

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meinen Kleine ist nun fast 16Monate und trinkt am liebsten die 1er Combiotik zum Frühstück und Abendessen. (Folgemilch mag sie nicht, schmeckt anscheinend anders)

Sie trinkt aktuell morgens 135ml und abends 135ml. Alle zwei Tage oder so kriegt sie noch Naturjoghurt mit Obst.
Da sie abends nicht mehr viel isst nun meine Frage. Könnte ich Ihr auch mehr Milch anbieten? Von der Folgemilch heißt es 2x 150ml, sind ja dann 170ml, ist das von der 1er Nahrung auch möglich? Hab etwas bedenken, da es immer heißt zu viel Milchprodukte sind auch nicht gut.
Und habt Ihr evtl einen Tip wie ich sie zur normalen Milch animieren kann. Müsli isst sie leider auch nicht. Probier es immer wieder mal mit warmer Milch, Zimmertemperatur oder aus dem Kühlschrank.
Danke schon mal für Eure Antwort.
Lg aus der Oberpfalz
im zweiten Jahr haben Sie bei der Trinkmilch verschiedenste Möglichkeiten, die alle passen:
Sie können weiterhin die gewohnte Säuglingsmilch geben, oder eine Kuhmilch oder eine altersgerechte Kindermilch anbieten.
Mag Ihr Mädchen also die HiPP 1 noch so gerne, können Sie diese auch weiterhin geben.
Bei der Menge gibt es im zweiten Jahr die Empfehlung von etwa 300 ml Milch (egal welche) inklusive der anderen Milchprodukte (Käse, Joghurt, Milchbrei, Pudding, Müesli…) – auf zwei-drei Mahlzeiten am Tag verteilt.
Am besten ist immer ein Mix an verschiedenen Milchmahlzeiten.
Die Empfehlung zur Milchzufuhr ist grundsätzlich als Orientierung gedacht, sie muss nicht an jedem Tag und in jeder Phase strikt eingehalten werden. Sie müssen also auch nicht einzelne ml oder Gramm zählen. Es gibt Situationen, da trinken Kinder weniger, in anderen ist es wieder mehr. Außerdem können Kinder durchaus unterschiedliche Gewohnheiten und Bedürfnisse haben. Im Durchschnitt können Eltern davon ausgehen, dass das Kind mit der empfohlenen Menge von etwa 300 ml gut mit Milch und damit Kalzium versorgt ist.
Soweit ist also alles bestens.
Was ich Ihnen ans Herz legen möchte, ist die Art und Weise, wie es die Milch gibt. In dem Alter braucht Ihr Mädchen keine Flasche mehr. Sie kann die Milch altersgerecht aus einem Becher/einer Tasse zur Mahlzeit dazu bekommen. Aber vielleicht ist das eh schon so der Fall.
Herzlicher Gruß aus Pfaffenhofen
Ihre HiPP Expertin
danke für die schnelle Antwort.
Ja das mit der Tasse ist bei uns so ein Problem. Sie trinkt tagsüber Ihren Tee oder Wasser aus allem, Trinklernflasche, -becher, mit Strohhalm, ohne oder auch aus der normalen Tasse.
Bring ich allerdings morgens oder abends Ihre Milch in einem anderen Gefäß als Ihre Nuk Trinklernflasche FirstChoice geht ein Geschrei los

Habt Ihr einen Tip wie ich das ändern kann.
Liebe Grüße
prima, dass Ihre Kleine die Milch schon aus der Trinklernflasche mit Tülle trinkt.
Das geht schon in die richtige Richtung. Bleiben Sie einfach geduldig dran Ihrer Kleinen einen normalen Becher „schmackhaft“ zu machen. Prosten Sie Ihrer Kleinen zu und seinen Sie ein gutes Vorbild. Bestimmt will die Kleine Mama mal nachahmen, wenn sie aus einem Becher trinkt.
Alles Liebe und viel Geduld
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.