Brei und Beikost bei Verstopfung

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.3444292
31. Jul 2019 14:02
Brei und Beikost bei Verstopfung
Hallo hipp team!


War schon mal hier im forum und habe tolle ratschläge bekommen, jetzt wärs wieder soweit, dass ich um einen ratschlag sehr dankbar wäre.

Mein sohn ist jetzt 6monate alt, und ich würde einfach mal bitte unseren tagesablauf schildern:

7:30uhr 240ml pre nahrung
11:30uhr 250g menü +nachtisch
15:30uhr 200ml pre nahrung
19:15uhr 240ml pre nahrung

Er ist wirklich sehr brav und für mich passt das auch alles gut, leider haben wir seit ca.1monat ein wenig verstopfung, gemüse ist schon darauf abgestimmt, und seit einer woche mit absprache des kia."lactulose".
Soll ich dann jetzt mit dem nachmittagsbrei beginnen obwohl er verstopfung hat? Und wenn doch, mit milch oda wasser? Tee oda wasser trinkt er mir nicht! Versuche es jeden tag, aber er mag nicht!
Vielen dank schonmal 😀
HiPP-Elternservice
31. Jul 2019 15:58
Re: Brei und Beikost bei Verstopfung
Liebe „Vanessa9756“,
das freut uns, dass wir helfen konnten. Gerne heute wieder.

Wie sieht denn die Verstopfung Ihres Kleinen aus? Oft empfindet man es als Mama viel schlimmer als der kleinen Liebling.
Es ist normal, dass der Stuhl sich mit Einführung der Beikost verändert und fester wird. Er kann auch seltener kommen. Der Stuhl wird einfach nicht mehr so sein wie unter reiner Milchernährung.
Es ist auch normal, dass die Kinder dann mal kräftig drücken, einen roten Kopf beim Drücken bekommen und sich anstrengen müssen.

Solange Ihr Kleiner keine Schmerzen hat oder gar weinen muss, ist alles im „normalen Rahmen“.

Bieten Sie zwanglos ein paar Schlückchen Wasser an. Es aber in diesem Alter in den meisten Fällen so, dass die Kleinen noch gar keinen Durst verspüren und deshalb auch nichts oder kaum was zusätzlich trinken wollen. Vertrauen Sie da auf Ihren Jungen, er wird trinken, wenn er durstig ist.
Noch kommt die Flüssigkeit aus der Milch und die Beikost liefert ebenfalls welche.

Geben Sie Ihrem Sohn genug Gelegenheit zur aktiven Bewegung - z.B. vorsichtiges „Fahrrad-Fahren“ mit den Beinchen - das lockert die Muskulatur und regt die Verdauung an.

Sie können jetzt gerne behutsam mit einem weiteren Brei wie dem Getreide-Obst-Brei weitermachen. Unsere HiPP Getreidebreie https://www.hipp.de/beikost/produkte/mi ... anruehren/ plus Obstgläschen https://www.hipp.de/beikost/produkte/fr ... e-im-glas/ sind hier ideal. Starten Sie am besten 2-3 Tage mit einer Teilportion plus noch Milch im Anschluss. Klapp das gut, dann können Sie die Breimenge nach Belieben steigern.
Auch da kann sich der Stuhl zunächst wieder verändern. Aus unserer Erfahrung heraus reguliert sich der Stuhl nach kurzer Zeit und die Verdauung passt sich an die neue Kost an.

Sie können auch noch mit dem nächsten Brei etwas warten. Sie liegen bestens in der Zeit und haben keine Eile.

Viele liebe Grüße
Ihre HiPP Expertin
gast.3444292
1. Aug 2019 08:20
Re: Brei und Beikost bei Verstopfung
Vielen dank für die rasche antwort
3 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...