Beikost und trinken

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ende Mai haben wir mit der Beikost angefangen, mein kleiner schafft seit einer Woche ein großes Hipp Gläschen (noch ohne Fleisch) soll ich ihm etwas zu trinken anbieten? Wasser oder Tee? Habe ich bisher nicht gemacht, weil er gestillt wird.
Und wann kann ich mit dem Abendbrei beginnen? Welcher abendbrei wird von Hipp empfohlen? Aus Gläschen oder zum selber mischen? Und muss ich da auch genauso wie mit der mittagsbeikost beginnen? Erst wenig und dann die Brust? Uiiii das waren jetz so einige Fragen, bedanke mich schon mal für die hilfreiche Antwort. Lg
Sie sind dabei Beikost einzuführen – das ist eine sehr spannende Zeit.
Zusätzliche Getränke wie Wasser oder Tee sind erst ab dem dritten Brei - wenn schon zwei Milcheinheiten durch Beikostmahlzeiten ersetzt wurden – wirklich nötig. Bis dahin reicht die Flüssigkeit aus der Milch und den Breien aus, um den Flüssigkeitshaushalt gut zu decken.
Sie können aber gerne mit Ihrem Liebling das Trinken schon üben. Einfach anschließend an den Brei etwas Wasser anbieten, auch wenn es nur kleine Schlückchen sind.
Ist die Milchmahlzeit am Mittag auf ein Menü mit Gemüse und Fleisch umgestellt, kann die abendliche Stillmahlzeit durch einen HiPP Milch-Getreide-Brei ersetzt werden.
Die Einführung gestaltet sich genauso, wie Sie es beschreiben. Zum Anfang beginnen Sie mit einer Teilportion (vielleicht ein Viertel) und stillen im Anschluss. Dann steigern Sie die Menge von Abendmahlzeit zu Abendmahlzeit.
Ein purer Genuss sind unsere HiPP Gute-Nacht-Breie im Glas, selbstverständlich in bewährter HiPP Bio-Qualität. Die Sorten: Grießbrei pur, Haferbrei pur und Dinkelgrießbrei pur eignen sich bestens für den Einstieg. Sie sind fertig zubereitet und können nach Bedarf leicht erwärmt werden.
Oder ein Instantbrei, der nur noch mit Wasser angerührt wird - am Anfang bieten sich einfache Breie wie HiPP Bio-Milchbreie: "Gute-Nacht-Brei Banane Zwieback", "Grieß Banane" oder "Kindergrieß" an.
Möchten Sie selbst bestimmen, wie Ihr Milch-Getreide-Brei zusammengestellt wird? Mit unseren HiPP Bio-Getreidebreien - grüne Verpackung - können Sie mit jeder Milchnahrung oder auch einer Halbmilch (50% Vollmilch und 50% Wasser) einen Abendbrei zubereiten. Einfach die Getreideflocken mit der Milch mischen.
Ganz nach Belieben und geschmacklichen Vorlieben mit ein paar Löffeln HiPP Früchten oder als herzhafte Variante mit HiPP Gemüsebrei verfeinern.
Alle Milchbrei-Varianten finden sie hier: https://www.hipp.de/beikost/produkte/mi ... eidebreie/
Ich wünsche Ihnen ein sonniges Wochenende!
Ihr HiPP Expertenteam
die mittagsmahlzeit ist vollständig bei uns eingeführt, wollten diese Wochen mit der Abendmahlzeit starten..
Wann kann ich ihm den diese Fruchtgläschchen z.b bio apfel geben?
Dankeee
unsere HiPP Früchtegläschen können Sie einfach als Nachtisch nach dem Menü reichen. Ein paar Löffel reichen hier aus.
Auch die puren Milchbreie lassen sich damit aufpeppen – das bringt Abwechslung auf den Löffel!
Alles Gute und weiterhin viel Freude mit dem Löffeln!
Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.