Beikosteinführung

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.3397329
12. Mai 2019 19:39
Beikosteinführung
Liebes Experten Team

Mein Sohn ist genau 5 Monate alt und ich habe heute erstmals mit beikost, Karotte gestartet.
Ich habe ihm ca drei Löffel gegeben
Er hat auch den Mund geöffnet und den Löffel abgeleckt
Danach aber teilweise wieder etwas essen „rausgeschoben“ mit der Zunge. Als wüsste er noch nicht so richtig wie man mit dem Löffel isst. Ist das normal so?
Die andere frage ist: kann ich jetzt auch übermorgen zb eine neue Gemüse Sorte probieren oder soll ich bei Karotte bleiben und nächste Woche Karotte und Kartoffel füttern?
Lg und Danke
HiPP-Elternservice
13. Mai 2019 08:36
Re: Beikosteinführung
Liebe „Juti51“,

für Ihren Kleinen ist das Löffeln und der neue Geschmack eine ganz neue Erfahrung – das braucht etwas Übung.
Er ist schon interessiert und tastet sich an die Karotte heran, das ist prima, bestimmt bleibt bald mehr in seinem kleinen Mund.

Um zu sehen, ob ein Lebensmittel vertragen wird, reichen drei Tage. Sie können also gerne jeden vierten Tag ein anderes Gemüse (weiße Karotte, Pastinake, Kürbis) einführen.

Oder Sie nehmen im nächsten Schritt die Kartoffel und dann das Fleisch hinzu.

Beides ist wunderbar möglich – gehen Sie ganz nach Ihrem Bauchgefühl.

Viel Freude mit den Breien und eine schöne Woche!

Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin
gast.3397329
13. Mai 2019 12:14
Re: Beikosteinführung
Liebes Team

Vielen Dank für die schnelle Antwort
Bei meiner Tochter damals habe ich mir irgendwie nicht so viele Gedanken wegen der beikost gemacht
Da lief auch alles problemlos
Jetzt mache ich mir bei meinem Sohn warum auch immer, mehr Gedanken
Also sagen Sie dass es völlig normal ist, dass er nicht sofort den Brei vom
Löffel nimmt und weiß wie man ihn herunterschluckt? Er stößt wirklich manchmal noch mit der Zunge etwas heraus. Eine andere Mütter hat mich verwirrt und meinte was wäre ein Zeichen dass es zu früh ist.
Er macht aber jedes Mal den Mund auf wenn ich mit dem Löffel komme. Das bedeutet ja er möchte oder?
Es bedarf doch sicher nur einige Zeit Übung richtig vom
Löffel zu essen denke ich? Lg
HiPP-Elternservice
13. Mai 2019 12:25
Re: Beikosteinführung
Liebe „Juti51“,

das kann ich gut verstehen und es ist gut, dass Sie nochmal nachfragen. Sie sollen sich sicher fühlen und auch so ans Brei löffeln gehen. Sie sehen es aber ganz richtig. Ihr Kleiner hat Interesse an dem Brei und braucht einfach noch etwas Übung.

Bleiben Sie dran und geben ihm täglich die Möglichkeit zum Üben. Bei der Beikosteinführung kommen zwei Aspekte zusammen. Zum einen müssen sich die Kleinen mit einem anderen Geschmack/einer anderen Konsistenz als von der Milch bekannt auseinandersetzen. Der Brei fühlt sich vielleicht erstmal komisch an im Mund…
Zum anderen müssen Babys das Aufnehmen von Nahrung mit dem Löffel und dann das Abschlucken der Nahrung lernen. Bei manchen Babys kann das einige Zeit dauern, bis dieser Prozess so richtig ins Rollen kommt und letztendlich dann klappt.

Lassen Sie sich nicht verunsichern und viel Freude und Geduld mit der Beikost!

Ihre HiPP Expertin
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...