Abstillen/Beikost/keine Pre- bzw. Folgemilch

Wahl der richtigen Milch, Fläschchen-Zubereitung und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

MarVol1
28. Apr 2019 01:04
Abstillen/Beikost/keine Pre- bzw. Folgemilch
Hallo,
meine Maus ist jetzt 8,5 Monate alt und ich möchte schön langsam Abstillen. Leider aber verweigert sie mir sämtliche Pre- bzw. Folgemilch.
Ihr Essensplan sieht derzeit wie folgt aus:
Morgens zw. 07:30/08:30 versuche ich Pre-Milch im Fläschchen oder im Becher anzubieten, jedoch nimmt sie dies überhaupt nicht an. Daher stille ich sie dann meistens einfach.
Mittags zw. 11:30/12:00 bekommt sie 220g Fleisch-Gemüse-kartoffel Brei (meistens selber gekocht oder ein Menü- Gläschchen) sowie etwas Obstbrei als Nachtisch und manchmal noch eine Biskotte. Wasserflasche reiche ich ihr natürlich auch immer dazu, mal trinkt sie mehr, mal weniger und manchmal spuckt sie es auch nur durch dir Gegend. :D
Nachmittags zw. 15:00/15:30 bekommt sie einen Obst-Getreide Brei und natürlich reiche ich ihr wieder die Wasserflasche.
Zwischendurch bekommt sie den manchmal noch einen Zwieback oder eine Biskotte.
Abends zw. 18:00/18:30 bekommt sie dann ihren Gute-Nacht Brei oder einen Milch-Getreide Brei, welchen ich dann mit Folgemilch zubereite, da ich mir dachte, dass ich sie vll. so an den Geschmack der Folgemilch gewöhne. Und natürlich wieder die Wasserflasche und manchmal noch einen Zwieback.
Zwischen 19:00 und 20:00 lege ich sie dann ins Bett und sie schläft dann ca. 2 Std.. Sie wacht danach im Rhythmus von 1,5-2 Std. immer wieder auf. Ich biete ihr dann immer ein Fläschchen mit Wasser an, da ich in der Nacht nun komplett abgestillt habe.
Jetzt zu meinen Fragen:
1.Bekommt meine Maus genug zu essen?
2.Was kann ich tun, wenn sie die Folgemilch (Fläschchen am Morgen) überhaupt nicht nimmt, ich aber Abstillen möchte? Kann ich ihr dann auch morgens einen Milch-Getreide Brei mit Folgemilch geben?
3.Hat meine Maus in der Nacht Hunger, weil sie immer so oft munter wird?
4.Welche Tipps könnt ihr mir bzgl. Durchschlafen geben.

Bin echt schon am Verzweifeln und wäre über ein paar hilfreiche Tipps echt Happy.

Danke.
HiPP-Elternservice
29. Apr 2019 12:37
Re: Abstillen/Beikost/keine Pre- bzw. Folgemilch
Liebe „MarVol1“,

gerne sind wir für Sie da!

1. Der Ernährungsplan Ihrer Kleinen sieht wunderbar aus. Reichen Sie Ihr weiterhin so viel von den Mahlzeiten, wie sie möchte. Ihre Kleine hat ein sehr gutes Hunger- und Sättigungsgefühl und holt sich was sie braucht.

2. Die Milch zum Trinken bleibt das gesamte erste Jahr das ideale Frühstück, denn sie liefert Flüssigkeit und schnelle Energie nach der langen Nacht.
Bleiben Sie ruhig noch etwas dran, es kommt häufig vor, dass Kinder nach dem Stillen sich erst mal schwer tun sich an eine „andere Milch“ zu gewöhnen. Das braucht etwas Zeit.

Sie machen es ganz richtig, dass Sie die Säuglingsmilchnahrung auch aus einem Becher anbieten, das kann interessanter für Ihre kleine Maus sein. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden und sich das Mündlein so automatisch öffnet.

Manche Kinder mögen es gerne, wenn die Milch etwas kühler gereicht wird, andere lieber wie gewohnt erwärmt. Auch ein Löffelchen Obstmus kann für „Pepp“ sorgen.

Gegen Ende des ersten Lebensjahres (ab dem 10. Monat) könnte das „1. Frühstück“ reichhaltiger werden. Ein weiterer Milchbrei oder ein Baby-Müesli (https://www.hipp.de/beikost/produkte/bi ... o-mueesli/) sind dann geeignet.

Wenn es mit der Milch in flüssiger Form partout nicht klappt, können Sie schon jetzt auf Löffelkost umsteigen. Aber bieten Sie ruhig weiter täglich die Milch in flüssiger Form an - vielleicht erst etwas Milch und dann den Brei. Die Vorlieben können sich bei den Kleinen von heute auf Morgen ändern.


3. und 4. Ich vermute nicht, dass der Hunger Ihre Kleine weckt – sonst würde sie sich nicht mit Wasser „begnügen“. Sie machen es richtig, dass Sie Ihrem Mädchen tagsüber ausreichend Flüssigkeit anbieten, damit sie auch nicht der Durst weckt.

Beim Schlafverhalten spielen viele Faktoren eine Rolle - sehr stark die Gewohnheit und besonders die Reife der Kinder. Denn für das Durchhalten/Durchschlafen nachts muss ein Baby zunächst einmal die nötige Reife mitbringen (meist im Laufe des zweiten Halbjahres). Dabei ist jedoch jedes Baby unterschiedlich. Es kann auch Phasen geben, da klappt das Durchschlafen bestens, dann wiederum werden phasenweise die Nächte zum Tag.

Aufwachen in der Nacht bleibt immer normal. Je nach Temperament und Reife vermögen einige Säuglinge sich selbst zu regulieren und weiterzuschlafen. Üblicherweise überprüfen die Kleinen aber durch Weinen, „Motzen“ etc. ob die Bezugsperson noch erreichbar ist. Hinzukommt, dass es tagsüber immer mehr zu erleben gibt, was in den Träumen verarbeitet wird und manche Kinder aufschrecken lässt.

Auch wenn ich Ihnen hier gerne einen goldenen Ratschlag geben möchte, denke ich, dass Sie einfach noch etwas Geduld haben müssen. Sie machen alles prima und der Durchschlaf wird von alleine kommen – wenn Ihre Kleine dafür reif ist.

Viel Durchhaltevermögen und alles Liebe!
Ihre HiPP Expertin
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.

loading 19523...