Beikostmenge/Stillfrequenz/"Überfressen"

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.3227745
1. Jan 2019 12:06
Beikostmenge/Stillfrequenz/"Überfressen"
Liebes Hipp-Team,

zur Beikost meiner Tochter (6,5 Monate) hätte ich einige Fragen.

Nach einigen Startschwierigkeiten (die kleine Maus bekam Bauchweh, obwohl sie Lust zu essen hatte) habe ich den Speiseplan wie folgt aufgebaut:

6h Stillen
Ca 9/9.30h Obst-Getreide Brei
ca 13.30h Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei
ca 18.45/19h Getreide-Milch-Brei
Stillen in der Nacht, falls Bedarf, max 1 mal, und zunehmend weniger werdend.

Meine Fragen beziehen sich auf die Breimengen und die Milchmahlzeiten:
Ich gebe ihr die empfohlene Breimenge, oftmals hat sie aber offensichtlich noch Hunger bzw. Lust zu essen.
Gleiches ist mit der Milch, wenn ich ihr nachmittags gegen 16h Milch anbiete, trinkt sie sehr gerne. Gebe ich ihr eine halbe Portion, meckert sie, gebe ich ihr nichts, ist es aber auch okay.
Seit zwei Tagen habe ich die Einschlaf-Stillmahlzeit gestrichen, da hat sie immer voll getrunken, obwohl der Abenbrei erst 30 Minuten her war. Da sie dann aber ab und zu abends weinte und keine Ruhe zum Trinken hatte, geht sie jetzt ohne Milch ins Bett und schläft genauso oft durch oder nicht durch wie mit Milch.
Generell habe ich das Gefühl, dass sie nie zu Essen oder vor allem zur Milch nein sagen würde.
Wasser trinkt sie nur zu den Mahlzeiten aus einem Becher, am Tag vielleicht max 100 ml.
Am Morgen stille ich noch, möchte das jetzt aber aufhören und mit TK-Muttermilch bzw dann Pre-Milch ersetzen, nachmittags biete ich ihr (s.o.) etwas Pre-Milch an.
Die Windel ist regelmäßig voll bzw nass, sie wächst und nimmt zu.

Ich bin hin- und hergerissen, ihr mehr zu geben, denn sie ist definitv "voll", und oft gibt es noch nach Stunden kleine Rülpser, bei denen Brei hoch kommt.
Heißt das, sie hat zu viel? Könnte ich ihr trotzdem mehr geben?
Haben Babies jetzt ein gutes Sättigungsgefühl oder nicht?
Sollte ich nachmittags noch etwas Milch anbieten oder nicht?

Vielen Dank für Ihre Antwort!
HiPP-Elternservice
2. Jan 2019 10:38
Re: Beikostmenge/Stillfrequenz/"Überfressen"
Liebe „Mietzekatze17“,

der Plan sieht super aus!

Bei den Mengen dürfen Sie wirklich ganz nach dem Appetit Ihrer Kleinen gehen. Ein gesundes Kind hat ein sehr gutes Hunger- und Sättigungsempfinden und isst nicht darüber hinaus. Ihr Mädchen wird auch immer mobiler, da ist es normal, wenn mal ein Klecks hochkommt – auch nach längerer Zeit.

Lassen Sie Ihre Kleine so viel essen wie sie möchte. Sie können gerne auch noch ein zweites Gläschen öffnen oder eine größere Portion anrühren.

Reichen Sie auch am Nachmittag noch eine Milch, der Abstand zwischen Mittagessen und Abendbrei ist sonst schon recht groß.

Probieren Sie es einfach aus. Die Mengen und die Zeiten können sich immer mal ändern.

Alles Liebe und ein frohes neues Jahr wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
gast.3227745
5. Jan 2019 07:46
Re: Beikostmenge/Stillfrequenz/"Überfressen"
Liebes Hipp-Team,

vielen Dank für Ihre Antwort.

Die letzten Tage habe ich etwas herumprobiert und habe den Eindruck, dass ihr die Nachmittagsmilch tatsächlich nicht sooo gut bekommt.
Sie trinkt sie zwar gerne, dann mag sie abends aber den Brei nicht mehr so gerne bzw, wenn der zeitliche Abstand dann passt, ist sie oft sehr müde und mag deswegen nicht mehr essen.
Außerdem scheint sie dann morgens noch so voll zu sein, dass sie gar nicht viel trinken möchte (ca 100ml).
Mit und ohne Milch scheint sie jetzt tatsächlich durchzsuchlafen...
Die Flüssigkeitsmenge passt auch ohne die Nachmittagsmilch, sie kommt locker auf 400 ml.

Vielen Dank,

mietzekatze17
HiPP-Elternservice
7. Jan 2019 09:01
Re: Beikostmenge/Stillfrequenz/"Überfressen"
Liebe „Mietzekatze17“,

Sie machen es genau richtig, dass Sie ausprobieren und dann nach den Bedürfnissen Ihrer Kleinen gehen.

Machen Sie weiter so!

Ich wünsche Ihnen eine schöne Woche und herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.3227745
11. Jan 2019 10:57
Re: Beikostmenge/Stillfrequenz/"Überfressen"
Liebes Hipp-Team,

vielen Dank für Ihre zeitnahen und netten Antworten.

Nachdem ich gerade meine restlichen TK-Muttermilch Mengen morgens verfüttere, fällt mir auf, dass meine Kleine deutlich weniger an Menge trinkt, als beim ausschließlichen Stillen.
Waren es früher bis zu 250ml MM, sind es aktuell nur noch ca 150-180ml. ( auch wenn sie nachmittags keien Milch erhält)

Kann es sein, dass sie tatsächlich weniger Milch möchte oder braucht aufgrund der Breikost?
Sie fängt zwar hungrig an, ist dann aber recht schnell desinteressiert oder stößt die Flasche weg, will sie danach aber dann doch wieder haben, bis letzen Endes ein Rest bleibt, den ich dann ca 30 min später an sie verfüttere.
Sie saugt auch deutlich mehr Luft als früher beim Trinken ein, obwohl sie die selbe Flasche bekommt....

Vielen Dank!
HiPP-Elternservice
11. Jan 2019 11:47
Re: Beikostmenge/Stillfrequenz/"Überfressen"
Liebe „Mietzekatze17“,

wie gesagt: Bei den Mengen dürfen Sie wirklich ganz nach dem Appetit Ihrer Kleinen gehen.
Wenn Sie nicht mehr trinken mag, ist das In Ordnung. Wenn ein Rest im Fläschchen verbleibt, wissen Sie das Ihre Kleine satt ist.

Eine halbe Stunde später, würde ich nicht nochmal was „aufdrängen“.

Aber Milch ist im Alter Ihrer Kleinen noch sehr wichtig.
Im zweiten Lebenshalbjahr (7 bis 12. Monat) werden 400 bis 500 ml/g Milch und „Milchhaltiges“ (wie Milchbrei) empfohlen.

Wird es durch die Milch am Morgen etwas knapp. Dann vielleicht zunächst am Nachmittag noch einmal eine Milch reichen.

Schönes Wochenende!
Ihr HiPP Expertenteam
gast.3227745
27. Mär 2019 12:25
Re: Beikostmenge/Stillfrequenz/"Überfressen"
Liebes Hipp Team,
Mittlerweile ist meine Tochter knapp 10 Monate alt und isst immer noch ähnlich wie beschrieben.

6.10 200-235ml PRE
10.00 Obstbrei oft mit 10% mehr
14.00 Mittagsbrei und Obst
18.30 Milchgetreidebrei fast immer mit 20% mehr

Seit Kurzem wird der Abendbrei ob verweigert, manchmal total, manchmal zum Teil. Sie mag dann auch keine Milch. Brot oder anderes geht dann oft.

Dürfte sie abends schon Brot haben? Was mache ich dann mit der fehlenden Milch?
Insgesamt würde sie alles von uns mitessen, obwohl sie noch keine Zähne hat, und auch oft noch nicht essen kann.

Vielen Dank
HiPP-Elternservice
29. Mär 2019 09:37
Re: Beikostmenge/Stillfrequenz/"Überfressen"
Liebe „Mietzekatze17“,
in dem Alter kann es abends nun gerne eine „Brotzeit“ geben. Begleitend zum Brot gibt es eine Milch. Sie können nun z.B. beginnen das Milchtrinken aus dem Becher einzuüben. Einfach eine Tasse Säuglingsmilch zum Brot dazu packen. Alternative geht natürlich auch die Milchflasche.
Letztlich kommen Sie so zu der üblichen Brot-Milch-Mahlzeit und sorgen damit wieder dafür, dass eine ausreichende Milch- und Kalziumversorgung gewährleistet wird.

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
8 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...