Warum will er nicht trinken?

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.3319828
28. Mär 2019 13:24
Warum will er nicht trinken?
Hallo!
Meine Zwillinge sind fast 8 Monate alt und essen Mittags ein komplettes Menü (selbst gekochter Brei, danach Obstmus) und am Abend Grießbrei (150 ml Vollmilch) mit ein bisschen Obstmus. Meine Tochter trinkt Wasser und Tee dazu vom Löffel, manchmal klappts auch mit dem Fläschchen. Leider lässt mein Sohn die Flüssigkeiten nachdem er sie im Mund gesammelt hat wieder rauslaufen. Er sieht mich skeptisch an und will einfach nicht schlucken, auch nicht vom Fläschchen. Ich habe auch schon Trinkbecher und ein Lernfläschen versucht. Er will einfach nicht. Ich sehe am harten Stuhl, dass beide zu wenig trinken. In 2 Wochen möchte ich den Getreide-Obstbrei einführen. Wie kann ich meine Zwillinge dazu animieren mehr bzw. überhaupt zu trinken? Ich habe Angst das sie dann unter Verstopfung leiden werden.
HiPP-Elternservice
28. Mär 2019 16:35
Re: Warum will er nicht trinken?
Liebe „Cindybear“,
das zusätzliche Trinken wird meist viel zu streng verfolgt. Die meisten Kinder haben zu Beginn des Beikostalters kaum oder keinen Durst und wollen deshalb auch kaum was trinken.

Das zusätzliche Trinken ist – wie alles bei den Kleinen – ein Lernprozess. Das ist nichts gleich von heute auf morgen mit fester Menge klappt. Sie machen es ganz richtig, wenn Sie immer wieder mit Geduld Ihren beiden etwas anbieten. Ob über den Löffel, ein Fläschchen oder gleich einem Becher, das alles will erst gelernt sein.
Üben Sie das zusätzliche Trinken einfach entspannt und ohne Erfolgsdruck weiter. Das wird sich ganz bestimmt im Laufe der Zeit gut einspielen. Auch die Beikost bringt ordentlich Flüssigkeit mit.

Zu Beginn geht es gut über den Löffel. Es müssen ja keine Riesenmengen sein.
Oder nehmen Sie einen „normalen“ Becher. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden und sich das Mündlein so automatisch öffnet. Manche Kinder mögen es gerne wenn das Wasser etwas erwärmt wird. Auch eine kleine Espressotasse kann schick sein. Einfach ausprobieren und wie schon geschrieben, alles ohne Druck.

Sie dürfen auf das Durstempfinden Ihrer Zwillinge vertrauen. Wird die Nahrung insgesamt fester, verspüren die Kleinen überhaupt erst Durst und lernen diesen mehr und mehr mit Wasser oder Tee zu stillen. Wird die Milch weniger, wird auch mit der Zeit die zusätzliche Trinkmenge ansteigen. Das ist das ein fortlaufender Prozess.

Noch ein paar Anregungen zum Stuhlgang: Achten Sie darauf, dass die Breie am Mittag nicht zu "kompakt" ausfallen. Lieber noch etwas Wasser zugeben. Und Sie könnten mal einige Tage am Abend einen Halbmilch-Brei anbieten (halb Milch, halb Wasser).
Falls Sie eine Säuglingsmilch füttern: Füllen Sie den Löffel nur locker mit dem Pulver und streichen Sie Überstände ab (also bitte nicht mit dem Pulver zu gut meinen).

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...